CRÖKER, Johann Melchior, Der wohl anführende Mahler, welcher curiöse Liebhaber lehret wie man sich zur Mahlerey zubereiten, mit Oel-Farben umgehen, Gründe, Fürnisse und andere darzu Nöthige Sachen verfertigen, die Gemählde geschickt auszieren, vergölden, versilbern, accurat lacquiren, und saubere Kupfferstiche ausarbeiten solle. Diesem ist noch beygefügt Ein Kunst-Kabinet rarer und geheim-gehaltener Erfindungen. Alles aus eigener Erfahrung aufgezeichnet, Jena, Johann Rudolph Cröcker, 1729.

Getty Research Institute Etats-Unis 87-B8275 Frontispice Images in-texte 294 quotations 174 terms
Une première édition (sans le nom de Cröker) date de 1719. Les initiales J.M.E.E.M.C sont sans doute le résultat d'une erreur d'impression. Le frontispice en effet qui représente une allégorie de la peinture porte les initiales J.M.C.E. Les intiales E.M.C correspondent à la mention Erffurtensis Medicinae Candidatus qui renvoient aux études de médecine que Cröker, originaire d'une famille d'éditeur, a entreprises à Erfurt, avant d'embrasser la carrrière de peintre à Jena où sa famille été installée.

Le contenu de l'ouvrage qui s'adresse à l'amateur curieux est conforme au but affiché sur le frontispice. Celui-ci présente une personnification de la peinture sous forme d'une femme assise à son chevalet traçant les mots Delectat et juvat , accompagnée d'un angelot dessinant (PDF 5). Ces deux termes qui rappelle le but de l'ouvrage, plaire et être utile, illustrent parfaitement l'esprit du livre de Cröker qui rassemble des connaissances théoriques et des conseils pratiques (en particulier sur la préparation des couleurs, de l'huile, le traitement des fonds, la fabrication des vernis, les outils utilisés par les peintres, la gravure sur cuivre). Il aborde également d'autres techniques (les peintures sur tissus, les objets en laque). Une deuxième partie (p. 297-544) est consacrée à ce que Cröker appelle le Kunst-cabinet, c'est-à-dire des objets de curiosté en cire, en plâtre, en verre, en écaille de tortue, en corail, en cuir..... Cette partie n'entre pas dans notre étude.   

Les connaissances théoriques sur la peinture sont directement reprises de Joachim von Sandrart, et sont ainsi un témoignage de la diffusion et de la survivance de la théorie proposée dans la Teutsche Academie au XVIIIe siècle, avant sa réédition par Volckmann. Les reprises de Cröker sont textuelles dans les chapitres suivants : 
Cap. 1 : Von der Mahlerey und dero Hochachtung (Sandrart, Vorrede p. 55)
Cap. 2 : Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz (Sandrart Cap. 1, Erfindung und Invention)
Cap. 3 : Von Farben (Sandrart Cap.2, Von den Farben)
Cap. 4 : Was Fresco Mahlen sey und wie mit solchen umzugehen (Sandrart Cap. 3, Vom Fresco-Mahlen)
Cap. 5 : Von den Mahlen von freyer Hand (Sandrart Cap. 4, Von Mahlen mit Öel-Farben)
Cap. 6 : Von Abtheilung  und Maaß des menschlichen Leibes (Sandrart Cap. 5, Von des menschlichen Leibes Maß und Proportion)
Cap. 7 : Von Landschaft mahlen (Sandrart Cap. 6, Von Landschaft-Mahlen)
Cap. 8 : Von Gebrauch der Farben in einem Gemälde oder Schilderey (Sandrart Cap. 7, Von Wohl-Mahlen)
Cap. 9 : Von Stellung der Glieder und derer Verkürtzung in einem Bilde (Sandrart Cap. 8, Von Wohl-Stand eines Bildes und dessen Verkürzung)
Cap. 10 : Von Historien-mahlen (Sandrart Cap. 10, Von Historien-Mahlen)
Cap. 11 : Von allerley Kleidern (Sandrart Cap. 12, Von Gewand -und Tücher-Mahlen)
Cap. 13 : Von einem Zimmer / so zum mahlen erfordert wird (Sandrart Cap. 11, Von des Liecht und Mahlzimmer/ auch Nacht-Stucken). 
Il faut noter que bien que la reprise soit très fidèle, quelques passages sont néanmoins exclus de cette compilation. Cröker ne reprend pas les quelques références poétiques souvent reprises de Van Mander, ni les exemples donnés par le théoricien allemand pour illustrer son propos. Mais il ne s'intéresse pas non plus à deux notions fondamentales pour la théorie exprimée par Sandrart. La notion de convenance, n'est ainsi pas du tout mise en évidence dans son chapitre 9 (Von Stellung der Glieder und derer Verkürtzung in einem Bilde). Par ailleurs, il n'accorde aucune place au rendu des affects auquel Sandrart consacre un chapitre. En revanche il rajoute un chapitre : Ein Gemälde leicht nach zu zeichnen. 
Ces chapitres, placés en tête dans l'édition de 1729, étaient présentées comme un ajout à la fin de son ouvrage publié en 1721, avec le titre : Eine kurze Zugabe Von der Mahler-Kunst/ Darinnen Noch allerhand nützliche Dinge/ so einen Mahler zu wissen von nöthen sind, abgehandelt werden ; Denen Herren liebhabern der Mahlerey zu Gefallen diesen vorigen Tractat beygefüget von J.M.C.E.M.C. (1721, p. 463-487).C'est la structure de l'ouvrage de 1729 qui sera reprise dans les éditions postérieures (1736, 1743, 1753,1764,1804).

Ulrich Schiessel reprend dl'édition de 1736, et propose une liste des ouvrages utilisés par Cröker (1982, p. XXI-XXXIII).

Michèle-Carolne Heck
in-8 german

Dedication
Geneigter und Kunst-liebender Leser

Structure
Register at
Vorrede at n.p.

CRÖKER, Johann Melchior, Der Oel-Farben-Mahlerey und zu vielen anderen Wissenschaften wol anführende Maler...1719, Frankfurt am Main - Leipzig, 1719.

CRÖKER, Johann Melchior, Der Zur Oel-Farben, Mahlerey und zu vielen andern Curieusen Wissenschafften wohl anführende Mahler, Welcher den curieusen Liebhabern in 34. Capiteln nicht alleine lehret, wie derselbe mit Oel-Farben umgehen, die darzu gehörende Gründe, Fürnüsse, und andere darzu nöthige Sachen verfertigen,, Jena, Johann Rudolph Cröcker, 1721.

CRÖKER, Johann Melchior, Der wohl anführende Mahler, welcher curiöse Liebhaber lehret, wie man sich zur Mahlerey zubereiten, mit Oelfarben umgehen, Gründe, Fürnisse und andere darzu nöthige Sachen verfertigen, die Gemählde geschickt auszuzieren, vergülden, versilbern, auccurat lacquiren, und saubere Kupfferstiche ausarbeiten solle. Diesem ist noch beygefüget Ein Kunst-Cabinet, rarer und geheim gehaltener Erfindungen., Jena, Johann Rudolph Cröcker, 1736.

CRÖKER, Johann Melchior, Der wohl anführende Mahler, welcher curiöse Liebhaber lehret, wie man sich zur Mahlerey zubereiten, mit Oel-Farben umgehen, Gründe, Fürnisse und andere darzu nöthige Sachen verfertigen, die Gemählde geschickt auszieren, vergülden, versilbern auccurat lacquiren, und saubere Kupffer-Stiche ausarbeiten solle. Diesem ist noch beygefüget Ein Kunst-Cabinet rarer und geheim gehaltender Erfindungen, Jena, Johann Rudolph Cröcker, 1743.

CRÖKER, Johann Melchior, Der Wohl aufürhrende Mahler,, SCHIESSL, Ulrich (éd.), Mittenwald, Mäander, 1982.

CRÖKER, Johann Melchior, Der Wohl aufürhrende Mahler,, SCHIESSL, Ulrich (éd.), Mittenwald, Mäander, 1982.

FILTERS

QUOTATIONS

Das I. Capitel. Von der Mahlerey und dero Hochachtung
Die edle Mahlerey-Kunst ist eine Tochter der Vernunft, und eine Ernährerin aller Künste und Wissenschaften. Sie war vor Zeiten bey den meisten Helden, und hochgelehrten Leuten in grosser Würde, derohalben auch in Sycion dem gemeinenen Mann solche Kunst zu lernen verbothen, und allein den Edelgebohrnen zugelassen. Und weil selbe so hoch geschätzet, so wurde sie auch mit sonderbarer hoher Hochachtung und Beschenckung beehret […]

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
SPECTATEUR → jugement

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnens Nutz. 
Die Adeliche Mahlerey-Kunst, ist eine Kunst eine Fläche mit unterschiedlichen Farben auf einer Taffel, Mauren, oder Tuch nach dem Abriß oder Zeichnung zu überziehen, welche durch vernünftige Austheilung und künstlich gezogene Striche eine Figur oder Bild entwerffen.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz. 
Die Zeichnung aber gleichwie sie eine recht Mutter der Mahlerey ist, und ihren Ursprung aus der Vernunft hat, so erfordert solche ein sonderbahres Urtheil, als die Universal-Form, Idea oder Modell aller Dinge, so die Natur jemahls gebohren. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition du dessin

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz.
Es ist aber zu der Zeichnung vonnöthen, daß die Hand mit sonderbarem Fleiß, und durch sonderbare Uebung sich geschickt, fertig und hurtig mache, sowohl mit Feder, Griffel als Kreide oder Kohlen abzuzeichnen, oder wohl nachzubilden, was die Natur jemahls ans Tages-Licht gebracht. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz. 
Man muß urtheilen, ob dieses oder jenes vernünftig, witzig gezeichnet, und gestellet sey? Ob etwas zu verbessern oder zu ändern, auch wie forthane Verbesserung anzugreiffen, und zuwege zubringen sey; Aus diesen langen Discuriren, und Nachsinnen des Verstandes wird nach und nach die Erfahrenheit und Gewohnheit reiff und zeitig. 

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz. 
Wenn man nun solchen Nachzeichnen durch viele Uebung eine gute Practic, und Gewohnheit, auch sichere Hände erworben, mag man zur Abzeichnung der lebendigen Dinge schreiten, und darinne mit emsigen Fleiß und Aufsicht sich so lange üben, biß man eine nach den Regeln wohl gegründete sichre Natürlichkeit erwerbe, und hierzu ist allerdings nöthig die Besuchung der Academien, da man in Gesellschaft anderer von einem wohl gestellten Subject und lebendigen Modell unterschiedliche Stellungen absiehet. Dieses ist nun der beste Weg zur Wissenschaft die äusserlichen Anatomie, Maaß und Proportion des Menschen gründlich zugelangen. 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
EFFET PICTURAL → qualité du dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités
L’ARTISTE → apprentissage

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz. 
Es soll und muß aber die Zeichnung mit sonderbahrer Vernunft rarer Invention, Abtheilung und Stellung, als an welcher am meisten gelegen, gemacht seyn: damit alle Theile zu Vergnügung eines vernünfftigen Auges wohl übereinstimmen, und herfür kommen.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Das 2. Capitel. Beschreibung der Mahlerey-Kunst und des Zeichnen Nutz. 
Am nützlichsten aber wird es seyn, wenn man sich an nackenden sowohl Mannes- als Weibes-Personen, auch Kindern im Zeichnen, wie vor gemeldt, geübt und erfahren machet, und selbe ihm fest in das Gedächtnis drücket, auch an solchen die Musculen, Adern, Rippen, den Rückgrad, die Füsse, Arme, Beine, und Kniescheiben wohl in acht nimmt, damit man dieselbigen auch ohne Vorbildung und Exemplar natürlich und lebhaft zu gestalten wisse. 
Hierzu wir auch berhülfflich seyn, daß man ausgearbeitete oder anatomirte Leiber sehe oder gesehen habe um zu wissen, wie ein jedes Bein zwischen Haut und Nerven, Fleisch und Musculen stehe oder liege, und solcher nachmahls mit mehrer Sicherheit ohne Fehler nach zu machen.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → apprentissage
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Das 3. Capitel. Von Farben.
Die Vereinigung der Mahlerey ist die Uneinigkeit und Zweyspalt mannigfaltiger Farben, welche durch die Kunst und Wissenschaft des Mahlers vermischt tauglich sind unterschiedliche Teile des Menschlichen Leibes, der Haare, der Gewändter, und alles andern lebhaft aus zu bilden. Hierbey ist nun zu beobachten, daß man die Farben nicht gleich oben hin auf die Taffel streichen, wie von etlichen geschieht, sondern mit großer Vernunft dieselben anwenden solle, damit die rechte Erhebung erfolge.

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Das 3. Capitel. Von Farben.
Man muß dieselben nach Erforderung rechtmäßig mischen, und also anlagen, daß das Vornehmste in den ganzen Wercke oder Gemälde vor allen zum reichesten, lichtesten, und schönsten hervor komme
. Es müssen auch ihre Kleidungen am lebhaftesten gehalten und mit den Bildern ihre Fleisch-Farbe, in die Weite mit allen andern gebrochenen Farben sich verlieren. Man hat die gemeinen und dienstmäßige Personen der Figur mit schlechten und gebrochenen Farben bey zu bringen, als wodurch die fürnehmeren Personen ein mehreres Ansehen gewinnen.
Es ist auch nöthig, daß der Grund, wogegen solche Bilder stehen etwas heller, als andere hervor spiele, damit diese samt den Farben davon unterscheiden, und gleichsam abgesondert erscheinen, und die erste Bildniß helle, die andere aber nach und nach verdunckeltere und vermischetere Farben haben. 
Der Künstler hat sich dessen jederzeit zu befleißigen, das die principal Personen mit denen stärckesten und annehmlichsten Farben coloriret, und am lichtesten Ort zu stehen kommen, allezeit, und nicht mit halben oder viertel Leibe exprimiret werden, und nicht schönere Kleidungen, als sie selbst sind, bekommen. Hingegen sind die gemeinen und dunckelen Farben eigentlich und am besten dienlich zu den gemeinen Personen, und so abseits an einem dunckelen Ort der in einer Ecke oder Winckel stehen. 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Das 3. Capitel. Von Farben.
Der nackende Mensch muß also bekleidet werden, daß man die Farben der Kleidung von Haut und Fleisch mercklich unterscheiden könne. Die Kleidungen sollen zwar sichtbarer und zierlich seyn, doch also, daß deren grosse Falten nicht über quer den Leib oder die Arme durchschneiden, denn hieraus würde grosse Unordnung wegen der damit bedeckten Glieder entstehen: Demnach sollen die Falten jederzeit mit Bescheidenheit natürlich geleitet werden, daß man die Gliedmassen darunter sichtbar und erkenntlich mit gewisser Eintheilung wahrnehmen möge. 
Es ist auch wohl zu mercken, daß bey den nackenden Leibern die Gewänder, so gelblicht, röthlicht, vielfarbicht, und von Purpur mit finstern oder grünen Grund auf blau und gelb nicht übel stehen; Wenn man sie nur etwas dunckeler hält, als gemeldete Fleisch-Farbe, und diejenigen Bilder so näher unter das Gesichte kommen, sichtbahrer und klärer von Farben sind als die andern. 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Das 3. Capitel. Von Farben.
Der Mahler muß gleich Anfangs in seinen Verstande die Austheilung der Farben beachten, damit er nicht plötzlich von einen Extremo in das andere falle, nemlich die höchste und niedrigste, oder die lichteste und finsterste Farbe just neben einander setze, denn dieses würde eine unartige, und wiederwärtige Härtigkeit auswircken. Desgleichen geschieht aber nicht durch den dunckelen Schatten in gleicher Figur, so gleich auf die andere zurück schläget, dessen Dunckelheit vielmehr andere Farben nur annehmlicher und belebter herfürbringet. 
Es muß aber dieser Schatten mit seinen Cörper vereinigt seyn, damit beydes nicht mehr einen scheckichten und gesprengten Teppich, als was sie bilden sollen, vorstelle. Dann gleich wie ein einiger falscher Thon oder Klang eine ganz herrliche Music verstellet, und unlieblich zu hören macht; Also kan auch ein einig Gliedmaß, oder zu harte Farbe ein völlig Gemälde vernichten, und verwerfflich machen.
Das gar zu hohe weiß oder Feuerrothe beleidigt daß Gesichte, und daß allzu bleiche oder dunckele machte die Kunst-Stücke veraltet und verlegen, will also das Mittel mit Verstand, und guten Urtheil getroffen seyn, in welchen Stücke aber noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden. 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
L’ARTISTE → qualités

Der Mahler muß gleich Anfangs in seinen Verstande die Austheilung der Farben beachten, damit er nicht plötzlich von einen Extremo in das andere falle, nemlich die höchste und niedrigste, oder die lichteste und finsterste Farbe just neben einander setze, denn dieses würde eine unartige, und wiederwärtige Härtigkeit auswircken. Desgleichen geschieht aber nicht durch den dunckelen Schatten in gleicher Figur, so gleich auf die andere zurück schläget, dessen Dunckelheit vielmehr andere Farben nur annehmlicher und belebter herfürbringet. 
Es muß aber dieser Schatten mit seinen Cörper vereinigt seyn, damit beydes nicht mehr einen scheckichten und gesprengten Teppich, als was sie bilden sollen, vorstelle. Dann gleich wie ein einiger falscher Thon oder Klang eine ganz herrliche Music verstellet, und unlieblich zu hören macht; Also kan auch ein einig Gliedmaß, oder zu harte Farbe ein völlig Gemälde vernichten, und verwerfflich machen.
Das gar zu hohe weiß oder Feuerrothe beleidigt daß Gesichte, und daß allzu bleiche oder dunckele machte die Kunst-Stücke veraltet und verlegen, will also das Mittel mit Verstand, und guten Urtheil getroffen seyn, in welchen Stücke aber noch viel Künstler jetziger Zeit zu thun finden. 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → jugement

Das 3. Capitel. Von Farben.
Etliche Theile in der Bildniß oder Historie, so zu entwerffen ist, müssen verdunckelt, oder nach Ordnung im Schatten kommen, weil sie entweder als ferne praesentiret werden, oder damit sie denen , so vorne anstehen, ein besseres und mehreres Ansehen erwerben, und solche erheben. Damit gewiß ist es; daß eine grosse Lieblichkeit und Gratia in Abwechslung und Brechung der Farben bestehet. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Das 3. Capitel. Von Farben.
Man muß den Alten nicht ein licht, rothes, friches, und den jungen Menschen hingegen ein gelb-braunes, langweiliger, träger Angesicht zueignen. Wenn aber den alten in einen Winckel mit einen gelb-braunen, oder von der Sonne und Staub verschwärtzten, und vernebelten Angesicht vorstellet, gegen über aber einen jungen Verliebten mit feiner Dame ganz schöne, lichte, feurig und brennend, balb weiß, bald röthlich machete, so wird solche stritige Uneinigkeit bald eine leibliche Einigkeit auf den Kunst-Blatte gebähren, und die niedere, bleiche und dunckele Farbe erst ein Preiß volles Ansehen, und folgbahre Ehre dem Künstler erwerben. Dessen allen haben sich unter den alten berühmten Kunst-Mahlern Raphael Urbini, Corregio, Titian, und viel andere mehr auf Mauren in Oel-Farben, mit sonderbahren, erleuchteren Urtheil und Verstand zu ihren immerwehrenden Lob und Ruhm bey aller Nach-Welt sehr künstlich bedienet, wie den nicht andere neben ihnen auch unsere alte Teutsche als Albrecht Dürer, Hans Hollpein, und andere mehr nach und nach die Verbesserung des Coloritz und des natürlichen Wesen erfunden. 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
L’ARTISTE → qualités

Das 4. Capitel. Was Fresco mahlen sey/ und wie mit solchem umzugehen.
Die Kunst auf Mauren, und nassen Kalck zu mahlen übertrift alle andere Mahlerey in diesem, weil solchen in einen Tag geschehen muß, da man sonst in andern Sachen viel Jahre und Monate mit verändern und verbessern zubringen kan. 
Es ist aber Fresco mahlen, wenn man eine Maure, mit Mörtel oder Kalck bewerffen läst, und also auf solchen nassen Kalck mahlet, und muß der Mahler so viel als er bewerffen lassen, also fort übermahlen: Denn sonsten vertrucknet der Anwurff samt der darauf angefangenen Arbeit allzuhart, daß solche hernach mit den daneben zustehenden Anwurff sich nicht mehr vereinbahren, noch selben annehmen, sondern sie scheiden sich spätlich von einander, zerspringen endlich und fallen ab: Will also dieses Mahlen hurtig in den nassen Kalck nach einander verfertigt seyn. Es werden aber hierzu lauter Erd-Farben, aber keine Mineralien genommen, sondern das Weisse von gebrannten Trevertin-Stein oder gebrantem Kalck, gelben Ogger, Braunroth, Terra verta, Ultramarin oder blau Azur, Smalta, braun Ogger, Umbra, Kinruß und dergleichen Farben, so von einem starcken Wesen sind, und die der Kalck nicht aufzehren kan. Diese Mahlerey will haben einen geschwinde Hand, reiffen hurtigen Verstand, weil die Farben wenn sie noch naß, ein Ding viel anders vorstellen, als wenn sie trucken sind. Es muß auch der Mahler in dieser Arbeit mehr Vernunfft, als des Abrisses sich bedienen, alles schon gleichsam an einen Grieff haben, und ein geübter Künstler seyn ; weil die Arbeit keine Saumseligkeit noch Zech-Brüder dultet. Hierbei ist aber zu mercken, daß man nichts zu retouchieren übrig lassen, oder das keine Leimfarben, noch mit Ogger-gelbe, Gummi oder Tragant angemachte Farben darzu kommen müssen ; weil hierdurch der Mauren ihre natürliche Weisse entfället, und nachgehends alle Farben abstehen, sehr gelbe, heßlich und schwartz werden.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Das 4. Capitel. Was Fresco mahlen sey/ und wie mit solchem umzugehen.
Wer eine vornehme Historia in Fresco mahlen will, der durchsinne und bedencke die Historia wohl, darnach mache er seine Zeichnung auf Papier, wenn ihm nun solcher Abriß beliebig, so mache er die Bilder der vorhabenden Figur auf eine ganze Tafel von Erde oder Wachs (auch bekleidet nach Nothdurfft mit fein genetzter Leinwand oder dünnen Zeug) ein oder zwey Spannen hoch. Wenn also das Muster vollbracht ist, so setze er dasselbe so hoch und weit von sich wie es sein Horizont-Licht und Distanz erfordert, und die Ordnung der Historia mit sich bringet: alsdenn wird sich erzeigen der Figuren Proportion, Licht und Schatten, halbe und beyde Theile völlig nach der Natur, Schlag und Gebrauch. Nach solchen nimmt der Mahler ein darzu zusammen gepaptes Pappier, der rechten Grösse, wie er vorhabens ist das ganze Werck zu machen, zeichnet darauf mit etwas Behülff der führnehmsten Theile des Lebens die ganze Historia wohl ausgeführet. Wann dieses fertig, so schneidet man ein Stücke ab, just soviel als man selbigen Tag zu verrichten ihm vorgenommen hat, und leget solches auf den Platz des angeworffenen nassen Kalcks, und fähret denn mit einer spitzigen Pfriemen oder Eisen sauber über den Umriß des Pappiers. Wenn solches geschehen, so findet der Mahler darunter den Umriß seines Fürnehmens durchzogen, weil der frische Kalck gehorsam is, und hierauf wird mit Farben nach dem Riß gemahlet : des andern Tages wird wieder ein Stück von obgedachtem gepaptem Pappier abgeschnitten, und damit, wie gemeldet, verfahren, und also alle tage fortgesetzet, bis das Werck vollbracht ist. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Das 4. Capitel. Was Fresco mahlen sey/ und wie mit solchem umzugehen.
Wenn man aber auf eine Taffel oder Tuch nach dem Muster hinten mit trucken geschabter Kreiden oder Kohlen es wohl schwartz gemacht, so lege es also die Taffel fest nieder, und mit dem Stifft umzogen, oder durchpauscht es, alsdenn findet man selbigen gantz auf der Taffel, und dieses ist der ganze Process bey den Italiänern und Florentinern : welche nach dem Leben mahlen, bedienen sich allein die natürlichen Modellen, nach welchen sie ihre vornehmen mit gutem Urtheil durch Beihülffe der Kreiden auf ihre Taffel zeichnen, und so ohne ferner Mittel das ganze Werck fortsetzen. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 4. Capitel. Was Fresco mahlen sey/ und wie mit solchem umzugehen.
Ein guter Oel-Farben-Mahler verderbet sich aber mit vielem Fresco mahlen, dergleichen mit den Wasser-Farben, weil er dadurch einer grellen, kalten Wasser-Farbe Manier verleitet wird.

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Das 5. Capitel. Von dem Mahlen von freyer Hand
Die meisten heutigen Tages, so wohl Italiener, als auch Teutschen, zeichnen ihre Invention nach dem gemachten Muster von freyer Hand mit Kreide auf das Tuch oder Taffel, und fangen darauff an solches zu untermahlen, theils beginnen ihre Gemälde gleich Anfangs völlig auszumahlen, und diese sind die erfahrensten und hurtigsten. Welcher Mahler aber langsam ist, der giebt damit Anzeigung seiner Unerfahrenheit, und daß er in seiner Vernunfft nichts erfinden, oder vorbilden könne, wie er ein Ding recht machen soll, er sehe denn die Fehler vor Augen, derohalben soll sich ein jeder dahin gewöhnen, daß er allezeit alle Dinge im Sinne und Verstande zuvor wohl überschlage, ehe er Hand anlege, und seine Arbeit auf eine gute Erfindung und Wissenschaft gründe. 

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Das 6. Capitel. Von Abtheilung und Maaß des menschlichen Leibes.
Erstlich misset man von dem Orte des Hauptes oder Stirn, allwo das Haar zu wachsen ansähet bis unter das Kinn hinab, so wir das Angesicht nennen, dieses ist ein zehender Theil von des Menschen Länge. So ist auch die Hand von dem Orte an zurechnen, wo sie sich an den Armen anbieget, bis zum Ende des längsten Fingers, die Länge des Angsichts, der vordere Arm, Cubitus genannt, vom Ellebogen bis zum Ende des mittelsten Fingers gerechnet, giebt ein vierdtes Theil vom Menschen. Wenn man von des Hauptes Wirbel an bis unter das Kinn rechnet, so wird sich befinden ein achter Theil des menschlichen Leibes, […]. Weiter vom Anfange des Haares der Stirne abwärts bis wo des Menschen Brust am höchsten erhaben ist, ist ein sechster Theil, […]. Wenn ein Mann ausgestrecket auf der Erden lieget, und man ihme eine Zirckel-Spitze auf dem Bauch setztet, folgends die andere herumführet, so kommet jdedes mahl am Ende der Zehe und der Finger just ein vierdter Theil [….]. Es zeiget aber der kürtzeste Weg, daß vom Haupte an bis auf die Fuß-Sohlen, die Länge 8. Häupter, jedes 4. Nasen lang sey. […]
Die Kinder sind insgemein 5. Häupter lang, […]

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Das 6. Capitel. Von Abtheilung und Maaß des menschlichen Leibes.
Man muß in Vorstellung einer Historien zuweilen vergrössern, auch im Drucken, ausdehnen, strecken, biegen, umkehren, einziehen, verkürzen und einbücken, viel Veränderung machen, und zu besserer Erzeigung der Affecten mehren und mindern. 

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Das 7. Capitel. Vom Landschaft mahlen.
Eine Landschaft soll nicht mit ganz braunen, oder ganz hellen, aber wohl mit lichten und gebrochenen Farben gemahlet seyn. Die Gründe in der Landschaft-Mahlerey weissen den Verstand des Mahlers, wann solche wohl eingerichtet, an einander gehänget, und gleichsam gebunden werden. So sollen auch die Landschaften nicht mit allzuvieler Luft, Bergen, Gebäuden, oder Häufen übersetzt, sondern vielmehr mit grossen schönen Bäumen, und Kräutern gezieret werden. Den Horizont mit festen Gründen, darauf jedesmahl vorne her etwas grosses stehet, und alles andere hintan weichet. Die Bilder und das Vieh in den Landschaften sollen nicht sonderes Licht, Schönheit, und Farben bekommen, damit sie nur als ein Beysatz der Landschaften sich untergehen. 
Es soll auch ein Landschaft-Mahler die frühe Tages-Röthe wohl in acht nehmen, mit einem Kunst-liebenden Gefährten seine Augen in die Felder, Bäume, Bächlein, Berge, Thäler, Wiesen, und Auen wenden, und solche zu seiner Lehre anwenden, auch die vordern und hintern Gründe wohl aufeinander zu ordnen wissen. Derohalben ist es rahtsam, daß er alle seine Landschafften nach den Leben mahle.  

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Eine Landschaft soll nicht mit ganz braunen, oder ganz hellen, aber wohl mit lichten und gebrochenen Farben gemahlet seyn. Die Gründe in der Landschaft-Mahlerey weissen den Verstand des Mahlers, wann solche wohl eingerichtet, an einander gehänget, und gleichsam gebunden werden. So sollen auch die Landschaften nicht mit allzuvieler Luft, Bergen, Gebäuden, oder Häufen übersetzt, sondern vielmehr mit grossen schönen Bäumen, und Kräutern gezieret werden. Den Horizont mit festen Gründen, darauf jedesmahl vorne her etwas grosses stehet, und alles andere hintan weichet. Die Bilder und das Vieh in den Landschaften sollen nicht sonderes Licht, Schönheit, und Farben bekommen, damit sie nur als ein Beysatz der Landschaften sich untergehen. 
Es soll auch ein Landschaft-Mahler die frühe Tages-Röthe wohl in acht nehmen, mit einem Kunst-liebenden Gefährten seine Augen in die Felder, Bäume, Bächlein, Berge, Thäler, Wiesen, und Auen wenden, und solche zu seiner Lehre anwenden, auch die vordern und hintern Gründe wohl aufeinander zu ordnen wissen. Derohalben ist es rahtsam, daß er alle seine Landschafften nach den Leben mahle.  

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
L’ARTISTE → qualités

Das 8. Capitel. Vom Gebrauch der Farben in einem Gemählde oder Schilderey.
Es sollen allezeit die Farben in ihrer Qualität den Schatten, wie ihn das Licht vorstellet, vereinbaren. Man muß auch wohl unterscheiden die alten Personen, die Farben des Angesichts und der Leiber, und der Hände an Alten und Jungen. Die Mannes-Bilder müssen härter gebildet werden ; als die zärteren Weibes-Bilder und Kinder; [….] 

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Das 8. Capitel. Vom Gebrauch der Farben in einem Gemählde oder Schilderey.
Ein Mahler soll sich nicht verdriessen lassen, jedes Urtheil, ja mehr von Feinden als von Freunden geduldig anzuhören: wer in dieser und andern Künsten etwas löbliches thun will, der muß sie zuvor recht erlernen; 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
SPECTATEUR → jugement

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
SPECTATEUR → jugement

Das 8. Capitel. Vom Gebrauch der Farben in einem Gemählde oder Schilderey.
Kunst hat ihren Namen von können, denn man muß können und kennen, was man ausüben will. 

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’ARTISTE → qualités

Das 8. Capitel. Vom Gebrauch der Farben in einem Gemählde oder Schilderey
Es soll aber ein Mahler, der mit Verstande und Klugheit versehen ist, sich nicht eben an eines andern Manier allzuhart binden, daß er derselben in allen Stücken folge, sondern er soll mehr bey der Natur, als bey andern in die Schule gehen. Es gehöret aber darzu eine große Mühe, und wird die Vollkommenheit durch abcopiren und Nachahmung anderer guten Gemälde endlich erlanget. 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Das 9. Capitel. Von der Stellung der Glieder/ und derer Verkürzung in einem Bilde.
Ein Bildniß muß in gerader Linie stehen; Arm und Beine sollen beyderseits mit voraus gehen alterniren. Das Angesicht soll sich allezeit dahin wenden, wo der Arm hinaus zeiget, dieses ist in allen Statuen der guten Antiquen, auch in den Stücken selbiger und itziger berühmter Mahlern zu sehen. […] Man ist aber an diese und andere Regeln nicht gebunden, sondern man kan es nach Vernunfft und Nothdurfft verändern. Die vornehmsten Glieder sollen möglichst sichtbar und unverdeckt bleiben. Vielfäldiges Verkürzen ist zu vermeiden, sonderlich der Armen, wenn Platz und Raum vorhanden ist. Es zeichnet sich auch sehr übel, wenn ein sitzend Bild die Füsse auswartz, und hingegen die Knie einwarts gegen einander kehret, wenn aber die Knie auswarts gehen, und die Füsse zusammen creuzen, so giebt es einen besseren Wohlstand. 
Der Weibes-Bilder Beine, es seyn gleich sitzende oder stehende Bilder, sollen erbarlich, und nicht zu weit von einander stehen: es kommet auch sehr übel an sitzenden Mannes-Bildern, noch schlimmer aber an Weibes-Bildern […]

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTS ESTHETIQUES → antique

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’ARTISTE → règles et préceptes

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTS ESTHETIQUES → convenance, bienséance

Das 9. Capitel . Von der Stellung der Glieder/ und derer Verekürzung in einem Bilde.
Viel berühmte Mahler haben diesen Übelstande an stehenden und auch liegenden Bildern eingeführet, daß sie, wenn die rechte und lincke Hüffte auswancket, die Achsel selbiger Seiten erhoben. Da doch hingegen insgemein die Achsel der Seiten niedrig als die andere seyn soll: es soll auch jederzeit das Haupt, wenn es möglich, es sich nach der höchste Achsel wenden. Wenn zierliche fürnehme Bilder und nicht grobe Arbeiten zu machen sind, […]. Man soll im wenden und biegen der Glieder erbarlich bei der Natur-Zierde bleiben […]. 
Hingegen ist bey den Händen und Füssen mehr Freiheit erlaubet […]
Es ist allezeit die Natur für eine sichere Richtschnur zu halten. Die gehenden Bilder sollen nicht weiter schreiten, als eines Fusses-Länge von einen zum andern, die perfecten Antiquen haben allezeit ihre stehenden Bilder als wolten sie gehen, auch etwas wanckendt, sehr rühmlich und angenehm gestellet. 
Kürtzlich man hat in dergleichen Gemählden auf der Bilder-Natur, artige und wohlsittliche Verrichtung und Arbeit scharff zu sehen […]. Man hat auch auf der Personen ihre Leidenschaften, Amt und Beruff zu sehen, daß man gleich aus ihren Gesichte, Verrichtungen und Geberden ihre Unternehmungen erkennen möge.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → action et attitude
CONCEPTS ESTHETIQUES → convenance, bienséance

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → expression des passions

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → jugement
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → action et attitude

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Das 10. Capitel. Vom Historien-Mahlen.
Ein vernünfftiger Historien-Mahler muß in seinen Gehirne die nötige Ordnung. Solche Mahlerey zu förderst wohl überlegen, damit er zu Vorstellung eines perfecten Wercks durch gute Wissenschafft und Erfahrenheit gelangen, und seine Erfindung, es sey auf Gründe im Häusern, Säälen, Kirchen, oder andern Feldungen nach Erforderung der Kunst und Ordnung die Historien zum Stande bringen könne. 
Es sind aber zuförderst sieben Haupt-Regeln und Austheilungen, die man im Historien-Mahlen zu observiren hat: daß man nehmlich die Gemälde aufwerts oder über sich, abwerts oder unter sich, bald zur rechten, bald zur lincken führe, von sich weichen oder abgehen, auch zu sich kommen mache, und die Rundung schlage, oder Circkel-weise setze. Die Regeln sind allezeit zu beobachten nach der Grösse des Blats, Tuches oder Taffel, damit es nicht scheine, als ob die Bilder der Ramen trügen, oder daß sie durch den Grund sincken […]. Man muß die Bilder mit guter Fürsorge fein ledig und jedes Stück frey stellen, auch den Grund nicht mit zu vielen Bildern überladen. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → règles et préceptes

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → qualités

Das 10. Capitel. Vom Historien-Mahlen.
Dem Mahler kommt zu, daß er die vorgenommene Historie vielmahl durchlese, und zwar in unterschiedlichen Autoren und Geschicht-Schreibern: Weil immer einer mehr als der andere davon schreibet, und solches dienet zur Vermehrung der Gedancken, wo er nur das beste von dem, was er gelesen, seinen Gedächntis eindrücket, alsdenn mag er alles nach seiner Einbildung mit geistreicher Ordnung und Annehmlichkeit durch etliche Abrisse auf Pappier entwerffen, und daraus ein so groß Pappier machen, als das Stücke seyn soll. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Das 10. Capitel. Vom Historien-Mahlen.
In der Ausmahlung sollen die Ecken des Stücks nicht leer gelassen, auch nicht überhauffet werden: Insonderheit ist in solchen Gemälden ein Durchsicht zu machen, zu Erkennung des Horizonts Höhe, welche allemahl, wo es nöthig niedriger seyn soll, zu mehrerer Erhebung der Bilder. Die hintersten Theile des Horizonts soll ein Mahler nicht durch andere mahlen lassen, den da durch, wie man im Sprichwort saget, durch zwey Köche die Suppe verdorben, oder allzu salzig gemacht wird. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → perspective

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → perspective

Das 10. Capitel. Vom Historien-Mahlen.
Der Historien-Mahler Gehirn wird sich ja so weit erstrecken, daß er seinen Landschaften wird mit Wolcken oder Gebäuden selbst die Ansehen geben können. Es muß auch das Stück nicht zu dünne, wie man saget, besäet, sondern wo die führnehmste Geschichte zu stehen kommet, mit vielen Figuren, und ganzen Klumpen Bildern bestellet werden, die alle ihr Amt verrichten, auf welche er auch das beste Licht zuleiten soll, um die meiste Annehmligkeit der Gesichter zu befördern. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
SPECTATEUR → perception et regard

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Das 10. Capitel. Vom Historien-Mahlen.
Es soll sich auch kein Mahler in solcher Ordinanz an jedes Bild binden, welche nur der ganzen Figur dienen, und nicht herrschen müssen: Zur Verfertigung derselben sind auch behülfflich gute Beyfügungen, und der Materie anständige fremde Erfindungen, wohl stehende Bilder, schickliche Stellungen und Affecten, welche alle das Gemälde reichlich hervor bringen, nicht minder zieren dasselbe theils hinter sich stehende, sitzende, liegende und kniende, halb oder ganz gekleidete und unter einander gemengte Bilder: doch muß allezeit die Historie das Haupt-Werck seyn, und am Mittel des Stücks mit der führnehmsten Zierde vor allen andern sichtbar herfürscheinen. Wiewohl auch alles, was die Kunst vermag, in ein Historien-Gemälde gehöret, doch soll es nicht mit Arbeit überladen seyn, sondern die erforderte Wahrnehmung der Kleidungen, der Physiognomia, der Gebäude und Landschafften nach eines jeden Landes Art in die Augen fallen. 

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → nature, imitation et vrai

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
EFFET PICTURAL → qualité de la composition
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Das 11. Capitel. Von allerley Kleidern.
In den Gewand-mahlen ist zu vörderst dieser Unterschied zu beobachten, weil deren Form, Farben und Falten nach Alter, Stand und Stellungen der Personen nach dem Mann- und Weiblichen Geschlechte, auch nach alten und neuen Gebrauch und Mode ganz ungleich sind. 

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
CONCEPTS ESTHETIQUES → convenance, bienséance

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
CONCEPTS ESTHETIQUES → convenance, bienséance

Das 11. Capitel. Von allerley Kleidern.
Viel Gewänder, sonderlich der Frauen, wenn sie von geringern Zeuge, sollen gleichsam ledig liegend und linde Falten, die von groben Tuch aber, derer wenig doch grosse Falten haben. Also der Sammet muß sichtbarlich mit Unterscheid, ingleichen Atlas, so einen besondern Falten-Glantz machet, auch Taffet und Leinwand jedes seiner Art und Farbe gantz ähnlich beykommen, daß sie wohl zu unterscheiden, und jedes Zeug an den Falten zu erkennen sey, oder sonst ist es gefehlet. Die Falten müssen kein sonderbares Licht oder Glied verdecken, man muß auch nicht zu viel oder zu wenig Falten machen, nemlich die Glieder mit Zierligkeit zu bekleiden, wo sie sich auflegen, daß nicht die von den Lichte bescheinten Glieder verdeckt werden. Es wird sonderlich in den Historien erfordert, daß die Gewänder veränderlich seyn […]

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
CONCEPTS ESTHETIQUES → beauté, grâce et perfection

Das 12. Capitel. Ein Gemählde leicht nachzuzeichnen.
Ueberziehe oder überfahre die Haupt-Striche eines Bildes oder Kupffer-Stückes mit einer scharffen oder recht spitigen Reiß-Kohlen, lege hernach ein weis Pappier darauf, und reibe mit dem Nagel deines Daumens auf dem Pappier herum, so drückt sich alles ab, so solches geschehen, so kehre das Pappier um, und wo was zu verbessern, das thue, und damit es beständig bleibe, so überzeichne er mit Bleyerzt, rother Kreyde oder Dinten, nimm hernach eine reine Feder, oder einen Hasen-Fuß, oder auch ein rein Leinwand, und wische die Kohlen, sowohl von dem Bilde, als dem Nachriß ab, welche denn, gar leichte abgehen.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Das 12. Capitel. Ein Gemählde leicht nachzuzeichnen.
Wer noch mehr von der menschlischen Stellung, und der Thiere Abtheilung zu wissen gesonnen ist, der kan genugsam finden in Albrecht Dürern seinen Schriften in Folio 1595. Gedruckt, dergleichen bey Elsholz in seiner
Anthropometria in 8 vo. In Audrans Proportion des menschlichen Leibes in Folio. Item im kurzen Bericht von Proportion des Menschen bey Wilhelm Kühn, nebst einem grossen Kupffer. 

AUDRAN, Gérard
DÜRER, Albrecht
ELSHOLZ, Johann Sigmund
KÜHN, Wilhelm

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → proportion

Das 13. Capitel. Von der Beschaffenheit des Zimmers/ so zum Mahlen erfordert wird.
Was die Beschaffenheit des Zimmers, darinen man mahlen will, so muß es zu Bildern und Historien hoch und groß seyn und in er Länge zumwenigsten 30. Schuhe, in der Breite aber eben so viel haben, auch das Licht recht von oben des Zimmers empfahen. Ein Zimmer aber, worinnen ein Conterfaiter sein Werk verfertigen will,  muß ein helles Licht haben, daß ihm nicht das Licht von andern dabey stehenden Häusern oder Gebäuden benommen werde, doch daß auch die Sonne nicht den ganzen Tag auf der Stuben liege, so auch wegen allzustarcken Sonnen-Licht nicht passiren kan. Ein solch Gemach aber soll nur ein Fenster haben, den die vielfensterichen Gemächer fallen den Mahler hinderlich, sowohl in Unterscheidung der Schatten, als auch Erhöhung oder Lichter. Hat aber ein solches Gemach mehr als ein Fenster, so sollen dieselben mit Fürhängen wohl fest gemachet werden, und nur ein Fenster offen bleiben. Die Staffeley muß sodenn im Stehen also gestellt werden, daß das Licht allein von der lincken Hand auf das Gemählde falle, und nicht von der rechten oder von vorne. Derjenige aber, der nichts wichtiges zu mahlen hat, kan solches allwege thun, wenn es nur nicht ein staubichter Ort ist, ja auch unter freyen Himmel bey trockenen Wetter. Sonst erwehlen etliche Mahler wegen der Sonnen gerne eine Stube so frey Licht hat, und gegen Norden oder Mitternacht lieget, oder gar ein dunckel Gewölbe, da von oben das Licht durch ein rund Loch auf die Taffel, worauf man mahlen will, falle. Wie denn der berühmte Mahler Michael Angelonon Carravagio, damit er in seinen Gemälden eine vollkommene Rundirung und natürliche Erhebung desto besser hervorbringen könte, sich solcher dunckeln Gewölber, da durch ein kleines Loch das Licht auf seine Bilder fiel, und er also eine schöne Rundung heben möchte, bedienet hat. 

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Das 13. Capitel. Von der Beschaffenheit des Zimmers/ so zum Mahlen erfordert wird.
Will man eine Historie bey Nacht fürstellen, so mache man ein halb brennendes Feuer, dessen Schein weit um sich leuchte, und sehe von den umstehenden Sachen ab, wie sie natürlich von der Feuer-Farbe je näher je röther sich präsentieren. Denn das Feuer ist gantz röthlich, als von Licht gelbe weiß und Mennige vermischt, also müssen alle Dinge, die dasselbe beleuchtet, eingebildet werden: Je weiter aber die Sachen vom Feuer sich entfernen, je mehr müssen sie von dessen Schein nach und nach sich die schwartze und finstere Nacht-Farbe verlieren. Die Figuren, so vom Feuer stehen, sollen dunckel und schwartz aus dessen Lichte herfür spielen. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nocturne
EFFET PICTURAL → qualité des couleurs
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nocturne
EFFET PICTURAL → qualité de la lumière

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nocturne

Das 14. Capitel. Von den Erfindern der Oel-Farben.
Ich könnte hier viel von Lobe der Mahlerey, und dero berühmten Künstlern, wie auch eine und andere Frage von derselben anführen, weil aber solches schon von vielen Scribenten gethan, so setze ich solches Weitläuffigkeit zu vermeiden gleich im Anfang bey Seite, und schreite zu meinen vorgesetzten Zweck, da ich billig den Anfang mache von dessen Urhebern, welche solche nützliche Arbeit durch Göttliche Verleihung erstlich erfunden, und solche sind gewesen zwey Brüder, deren einer Johann, der andere aber Hubert Eick geheissen, und zu Gent in Flandern gelebet haben, [...]. 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 15. Capitel. Von den nothwendigsten Stücken/ so bey den Oel-Farbenseyn müssen. 
Nach dem Erfinder, dessen wir mit kurtzen gedacht, wenden wir uns zu denen Requisitis, oder nothwendigen Sachen, so zu den Oel-Farben erfordert werden, und zwar erstlich sind es die Oele, als Leinöl, Kien- oder Templinöl, Terpentin-Oel, Nuß-Oel, Spick-Oel, aus welchen denn allerley Fürnisse gekocht, oder auch mit selben bloß die Farben angerieben werden. Was das Lein-Oel anlanget, so muß dasselbe nicht frisch, sondern alt, helle, klar nicht unreines in selbigem seyn: [...]. Das Kien-oder Templin-Oel muß dagegen nicht alt sondern frisch, weis und helle seyn [...]. Das Terpentin- und Spick-Oel müssen auch nicht alt und dicke sein, sondern schön, weis, helle und durchsichtig, desgleichen soll das Nuß-Oel alle obgedachte Eigenschaften haben. Zum andern müssen die unterzumischenden Farben zu den Firnissen alle gut, und wie verdorben, auch von aller Unreinigkeit gesäubert, und wohl zubereitet seyn. [...]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 16. Capitel. Von dem Farben-Stein/ und den darzu gehörigen Läuffern und Farben-Stein.
Ehe man aber den Anfang zu mahlen macht, so müssen die Farben zuvor auf einen Steine wohl und fein gerieben werden. Es muß aber ein solcher Stein recht gleich, hart, glatt und viereckicht von ziemlicher Grösse und ohngefehr 2. oder 3. Finger dicke seyn, er soll nichts sandichts, noch grobes und rauhes an sich haben, oder unter dem Reiben einen Schleim von sich geben, oder zu weich seyn, und darzu dienen am besten die Marmor-Steine, sonst werden auch allerley Fliessen (so viereckicht Steine sind, und mit welchen die Stuben am Boden belegt werden) aus Holland und andern Oertern gebracht von allerhand Art Farben, diese sind auch gut, doch muß einen solchen Stein ein guter Mahler aussuchen. Wer aber nur zur Lust und wenig mahlet, derselbe kan anstatt eines solchen Farbe-Steines sich eines dicken viereckichten Glases bedienen, so leicht mit sich zu führen ist. Zu diesen Farbestein gehöret nun auch ein Lauffer, oder ein solcher Stein, den ich in der Hand halte, und mit selbigen meine Farben auf den grossen viereckichten Steine fein und klein reibe. Darzu dienen nun die Steine so etwas lang und eyerformig Gestalt sind, und solche findet man gemeiniglich am Ufer des Meeres, oder sonsten auch im Felde. Diese Steine muß man nun auf einen andern groben Sand oder Schleiff-Steine unten fein gleich reiben, aber man kan ihn auch in der Mühlen nur auf der Seiten an den Mühl-Stein halten, so wird er desto eher gleich, und brauchet nicht so viel Mühe. Ich habe sowol in Liesland als in Nordwegen an den Ufern des Meeres solche Steine genug gefunden, und zwar ganz weisse Flindt – oder Feuer-Steine, so ich abgeschliffen und alles sehr gut und harte Läuffer bekommen. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 16. Capitel. Von dem / und den darzu gehörigen Läuffern und Farben-Stein.
Das Farben reiben nun betreffend, so sind etliche Farben sehr hart, als Auripigment, Rauschgelb, Indisch u. s. w. solche muß man in einem Mörsel wohl stossen, so kan mann sie hernach desto besser reiben. Die weichen Farben als Bleyweiß lassen sich leicht reiben, etliche als Bleygelbe, Kienrauch u.d.g. weil sie schon fein, leget man nur auf das Polet, thut etwas Fürniß oder trocken Oel darzu, und mischet sie mit einem Messer in gehöriger Dicke wohl zusammen, doch wer sie auch reiben will, dem stehet es frey. Bey den Farben-reiben muß man auch mercken daß unter forthaner Arbeit bald lincks, bald rechts, bald in die Länge, bald in die Quere reibe, und weil sich die Farben unter den Reiben ausbreiten, und an den Läuffer anhängen, so muß man ein hölzern Schiefflein […], so oben etwas starck, unten aber schrog und scharff seyn soll, bey der Hand haben, damit man die Farben unter dem reiben wieder auf einen Hauffen legen, und von den Lauffer abnehmen kan, wie solcher die Übung ferner lehren wird. 
Hier mercke, daß etliche ihren Farben nur mit Wasser erstlich fein reiben, solche hernach mit einem Messer, oder obgedachten Schieflein Tropffen-weisz auf ein Glaß, ode rein Brettlein, oder auf die lincke Seite des Polets tragen, und selbe also lssen trocken werden, hernach legen sie solche in Büchslein, […] wenn sie denn nun ferner die Farben vonnöthen haben, so lege sie solche mit Waser angeriebene und wieder ausgetrocknete Farben nur auf ihr Polet, thun etwas Fürnis oder trocken Oel darzu, und reiben sie mit einem Messer auf demselben kleine. Etliche reiben alsobald ihre Farben auf dem Farben-Stein nur mit Lein-Oel, etliche mit dem Fürnis oder trockenen Oel an, und thun solche, wenn sie recht fein gerieben, in glassurte Töpflein, so unten etwas enge, oben aber weit sind, giessen ein wenig rein Wasser darauf, und lassen sie also stehen, und also bekommen die Farben oben nicht so leicht eine Haut. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 17. Capitel. Von den Pinseln/ und derer unterschiedlichen Art.
Man sagt in gemeinem Sprichwort: Ein gut Werckzeug macht einen guten Meister, und das trifft sich bey der Mahlerey, denn man kan mit stumpffen Pinseln, oder mit denen, so die Haare von einander geben, zumahlen in netter Arbeit, nicht Gutes verrichten. Man muß aber unterschiedliche Sorten von Pinseln haben, als erstlich grosse, zum andern mittelmäßige, drittens kleine. Die großen und so von grobe Haaren gemacht, brauchet man allerley grobe Sachen damit anzustreichen, und damit sowohl Tücher, Holz, Steine zu gründen. Der weichern bedienet man sich, wenn was fertig gemahlet, so überfähret man dasselbe trocken damit , und vertreibet also die Farbe, so daß man nicht sehen kann, wo eine von der andern anfange. Was die mittelmäßigen anlangt, so müssen selbe etwas dicke und starck von Haaren nicht allzu lang noch allzu kurz seyn, und werden gebraucht die Farben damit aufzutragen, und gleichsam den Anfang des Gemähldes damit zu machen. Der kleinern Gebrauch ist bey den subtilen Sachen, sonderlich aber in der Migniatur-Mahlerey. […] 
Weil aber die Pinsel ohne Stiele nicht wohl zu gebrauchen sind, so lassen sich etliche Stiele von allerley Sorten und guten Holze, […]  machen. 
[…]
Hier mercke noch, daß man auch Linir-Pinsel hat, Linien geschwinde damit zu ziehen, zumal auf grosse Sachen, diese müssen von Schweinshaaren oder Bürsten in ein unten ausgeschnittenes Holz breitlich gebunden, und darnach ganz gleich geschnitten werden, wie solches folgendene Figur bey A. genauer anzeiget. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 18. Capitel. Vom Wasch-Fasse: worinnen die Pinsel reine gemacht und verwahret werden.
Dieses ist ein Geschirr von hartem Holz, als von Lehnen- Birn- oder Apffel-Baum-Holz gemacht, ungefehr einer schmalen Hand breit, une eine oder anderthalb Spannen lang, hoch aber drey Finger breit; solches nun, wenn es zurecht gemacht, und nach beygesetzter Figur B. verfertigt, und noch nicht gebraucht, so nimmt man ein recht warm Leim-Wasser, so nicht allzustarck, und bestreicht obgedachtes Geschirr inwendig und auswendig wohl damit an, daß sich das Leim-Wasser wohl einziehe, und läßt es wieder trocknen, ferner bestrecht man es mit einer starken Fürniß über und über, läßt selben auch trocknen, so ist das Geschirr bereitet, und also gestaltet.
[….]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 19. Capitel. Von Poletten/ wie selbe sollen gemacht/ und die Farben darauf gelegt und gemischt werden. 
Man bedient sich ferner bey Mahlerey sonderlicher Täffelein, so die Mahler Polette oder Farben-Täfelein nennen. Solche müssen von guten Holz, als Apffel- oder Birnbaum oder Büchen-Holz gemacht, wohl gleich gehobelt, und in der Dicke etwan 3. oder 4. gute Messer-Rücken seyn. Diese werden entweder als Oval oder nach beygesetzten Figur A.B.C. ausgeschnitten. 
[…]

Farbe-Täffelein

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 19. Capitel. Von Poletten/ wie selbe sollen gemacht/ und die Farben darauf gelegt und gemischt werden. 
Hierbey wird noch erfordert ein langer runder Stock eines Fingers dicke, so von guten Holz gemacht, und forne wie ein Rappier mit Ballen, so mit einen Leder oder Tüchlein bebunden wird, versehen, und kann ungefehr 3. Oder 4. Spannen lang seyn. 
Wann man sich nun zum mahlen niedergesetzt, so steckt man das Polet an den Daumen der lincken Hand, so daß dessen breiter Theil b.b.b. gegen den Armen zu stehen komme, zwischen den kleinen und den Gold-Finger steckt man aber obengemeldetes langes, rundes Holz, und macht alle vier Finger in der Hand feste zu , den Ballen aber oben an den Holze legt man auf das Bild, so auch der Staffeley stehet, an, mit der rechten Hand aber hält man den Pinsel, und legt selbe auf diesen runden Stock, so kan die rechte Hand damit man mahlet, auf solchen ruhen, und darff nicht frey, welches beschwerlich ist, schweben. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 19. Capitel. Von Poletten/ wie selbe sollen gemacht/ und die Farben darauf gelegt und gemischt werden. 
Zur Mischung der Farben auf dem Polette wird auch erfordert ein lang schmal dünne Messer, welches auf beyden Seiten etwas scharff und sich wohl biegen lässet, und nicht allzu hart gehärtet ist […], und mit solchem werden nicht allein die Farben auf dem Polette gemischet, sondern wenn man nicht mehr mahlet, so machet man mit dem selben die Polette auch rein […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 19. Capitel. Von Poletten/ wie selbe sollen gemacht/ und die Farben darauf gelegt und gemischt werden. 
Die Farben aber auf das Polet zu legen, so wird solche Ordnung gehalten, daß man erstlich die weise in die Mitten lege und zwar in einer grössern Menge als die andern, weil solche sehr öfters gebraucht wird, hernach leget man die anderen Farben, so man vonnöthe hat, und des Bildes Beschaffenheit erfordert, um selbe doch etwas weit von einander herum. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 20. Capitel. Von allerley Geschirren/ darinnen man sowohl die Oel- als auch Wasser-Farben behalten und aufheben soll.
Wenn nun die Farben temperiret, und gerieben sind, so haben die Mahler sonderliche Geschirre, worinn sie die wohl zugerichteten Farben verwahren. Es sind aber dieselbe entweder irdene oder töpfferne Geschirre nach jedes Belieben formiret, und wohl glassuret; diese Geschirre […] sind die besten. 
[…] Gebrauchen sie solche aber nicht allsofort, so giessen sie kein Wasser darauf, sondern lassen sie also stehen, so bekommen sie, wenn sie eine Zeit gestanden, eine dünne Haut, so sie denn, wenn sie die Farben gebrauchen wollen, mit einem Schiefflein oder Messerspitzen fein subtil abnehmen, und hüten sich, daß nichts von solcher Haut auf der Farben bleibe, oder unter forthane komme, denn selbe unter den Mahlen hinderlich, sich an den Pinsel hängt, und so sie in den Farben bleibt, die Mahlerey ungestalt machet, und dem Mahler in der Arbeit hinderlich ist. Etliche Mahler, wenn sie über Feld oder auf den Lande mit ihrer Mahlerey zu tun haben, so legen sie die wohl geriebene und zugerichteten Farben in ein mit Lein-Oel wohlgetränktes Pappier, und legen dasselbe, gleich wie die Apothecker ihre Pappiere, darinne sie ihre Pulver weggeben, zusammen. Etliche aber, so etwas curieuser sind, nehmen zu jeder Farbe ein besonderes Stücke Schweins-oder Ochsen-Blase, weichen solches ein wenig in Wasser ein, wischen es hernach rein ab, daß es trocken bleibe, und streichen dasselbe auf der Seiten, wo sie die Farbe hinlegen wollen, mit ein wenig Lein-Oel an […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 20. Capitel. Von allerley Geschirren/ darinnen man sowohl die Oel- als auch Wasser-Farben behalten und aufheben soll.
Die mit Wasser-Farben umgehen, oder sich mit der Migniatur Mahlerey belustigen, brauchen zu ihren Behuf unter belustigen helffenbeinerne Büchse oder Instrument, so gegenwärtige Figur fürstellet. 
A, ist das ganze helffenbeinern Instrument, bestehendt hier aus 8. runden helffenbeinern dicken Scheiben oder Rundungen, und in jede solche Scheibe sind 5 Löcher gemachet, wie die Figur E. lehret, das mittelste Loch muß alle Zeit durch und durch gehen, damit man solche auf die Röhre B. stecken kan, […]. 
Dieses Instrument ist sehr bequem bey sich zu tragen. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 20. Capitel. Von allerley Geschirren/ darinnen man sowohl die Oel- als auch Wasser-Farben behalten und aufheben soll.
Trockene Farben zu verwahren, so machet man von Pappier allerley Büchsen, und zwar also: […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 21. Capitel. Von der Staffeley/ wie auf solcher gemahlet/ und die Bilder darauf befestiget werden.
Die Staffeley ist auch eine nothwendige Rüstung und Gestelle, dessen die Mahler nicht wohl entrathen können. Es bestehet aber dasselbe aus dreyen langen Hölzern, die zwey langen Hölzer so vorne sind, haben unterschiedliche Löcher, doch die mit einander gleich hoch sind, damit ich das Gemälde hoch oder niedrig setzen, und nach Beschaffenheit, und Grösse der Taffel worauf ich mahlen soll, stellen könne: […] Vor diesen nun stehet oder sitzet der Mahler auf einem Stuhl ohne Lehnen, damit er einen freyen Armen haben, und denselben nach Belieben bewegen könne, haltendt an den Daumen der lincken Hand das Polet, und eben zwischen dem Daumen und Zeige-Finger die Pinsel, also daß die Pinsel-Stiele in die Hand gehn, mit den andern Fingern, nemlich zwischen den kleinen und Gold-Finger hält er feste den Maler-Stock […] und solchen legt er mit den Ballen an die Taffel, darauf soll gemahlet werden, an, und ruhet auf selben in seiner rechte Hand, mahlet also, indem die Hand auf den Mahler-Stock lieget, sein Vorhaben fertig. Wie solches alles der Kupffer-Titul, nach welchem sich ein Anfänger in etwas richten kan, sattsam anweiset. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das 21. Capitel. Von der Staffeley/ wie auf solcher gemahlet/ und die Bilder darauf befestiget werden.
Mercke hier 1. Auch, daß wenn man in Oel-Farben etwas gemahlet, und solches trocken worden, die Arbeit aber noch nicht fertig, und man noch mehr daran mahlen soll, so überfahre man dieselbe ganz dünne vermittelst eines Pinsels […] mit Lein-Oel oder einem dünnen Furnis, so kan man desto besser darauf mahlen, und die vorigen Farben nehmen die wieder darauf-kommenden Farben desto ehe und leichter an.
NB. 2. Willst deine Farben mit Fürnis anmachen so mußt du nicht pur lauter Fürniß nehmen, sonst werden die Farben allzudicke, und gelbe, sondern nimm ohngefehr 1. Theil Fürnis und 2. Theil Lein-Oel, und reibe sie damit wohl, oder reibe die Farben erstlich allein mit pur Lein-Oel, und wenn du sie brauchen willst, so thue etwas Fürniß darzu. Bey den dunckelen Farben und denen, so nicht bald trocknen, kan man einen dünnen Fürnis ohne Oel allein gebrauchen. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 21. Capitel. Von der Staffeley/ wie auf solcher gemahlet/ und die Bilder darauf befestiget werden.
NB. 3. Es ist am allerbesten, daß man alle Farben, man mag viel oder wenig auf einmal zu reiben haben, […] so nimmt man von der Farbe so viel als man vonnöthen hat, leget sie auf ein Polet, und thut noch etwas Fürnis oder von trockenen Oel darzu und mischet sie wohl mit dem Messer unter einander.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 21. Capitel. Von der Staffeley/ wie auf solcher gemahlet/ und die Bilder darauf befestiget werden.
NB. 4. Man muß sich eines guten alten weissen Lein-Oels bey guten Gemälden befleißigen oder solches recht weis machen, […]; denn man hat solch weis rein Lein-Oel sowohl zu weissen, rothen und andern schönen Farben vonnöthen.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 22. Capitel. Von den trockenen Oelen und Fürnissen, womit die Farben angemacht und werden solen/ desgleichen wie dans Lein-Oel zu läutern.
[…] Man muß aber nach unterschidlicher Art der Fürnisse auch unterschiedliche Oele gebrauchen, als das Lein-Oel, Kien- oder Templin-Oel, Nuß-Oel, Spick-Oel und äerpentin-Oel: Von diesen allen aber hat keines einiger Läuterung, weil sie schon von sich selbst klar genug, vonnöthen, als allein das Lein-Oel: […]. Und dieses ist ein sehr nöthig Stücke der Mahler-Kunst, weil die Farben, sonderlich die weise, wenn sie mit gelbem Lein-Oel temperirt werden, auch gelbe und ungestalt werden, und dannenhero das mit solchen Farben verfertigte Gemählde ein heßlich Ansehen bekommet: […]

ZAHN, Johan

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

ZAHN, Johan

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 22. Capitel. Von den trockenen Oelen und Fürnissen, womit die Farben angemacht und werden solen/ desgleichen wie dans Lein-Oel zu läutern.
Was nun die trocken Oele und Fürnisse anlanget, so werden selbe folgender Gestalt verfertiget.
Das trocken Oel. […]
Ein schöner Glantz-Fürnis. […]
Ein guter Spick-Oel-Fürnis. […]
Ein anderer Fürnis. […]
Ein Gold-Fürnis auf allerley metalle in England gebräuchlich. […]
Ein anderer guter Spick-Oel-Fürnis. […]
Ein schöner gelber Lein-oder Nuß-Oel-Fürnis. […]
Ein schöner Glantz-Fürnis. […]
Fürnis zu Leder und Pergament. […]
Ein schöner Fürnis, Zinn damit zu vergülden, als wenn es Goldwäre. […]
Ein hübscher weiser Fürnis. […]
Ein guter Bern-oder Agtstein Fürnis. […] 
Hier folgen nun etliche Anmerckungen, so bey dem Fürnis-kochen zu beobacchten sind. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 23. Capitel. Von allerley Gründen auf Papier, Tuch, Holz, Stein und Metalle.
Ein Mahler muß auch von vielen Gründen Wissenschaft haben, denn es erfordert einen andern Grund das Pappier, einen andern die Leinewand, einen andern das Holz, etc. Und damit auch hierinne nichts mangel, so gebe ich nachfolgenden Unterricht. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 24. Capitel. Von den Farben/ welche zu den Oel-Farben tauglich sind. 
Es lassen sich nicht alle Farben in Oel gebrauchen, sonderlich aber die Saft-Farben, so aus Kräuter, Bluhmen, Säften oder ausländischen Höltzern zubereitet werden, als da ist das Saft-grün, gelbe Saffer-Beer, Lilien-Grün, roth und braun Bresilgen-Holtz etc. welche nur Säfte geben, und ihre Farbe allein dem Wasser mittheilen. Hier dienen aber allein die Sand und mineralischen Farben, deren Verzeichnis ich dem geneigten Leser zur besseren Nachricht hierher setzen will. 
Weis: […]
Gelbe: […]
Roth: […]
Grüne […]
Blau: […]
Braun: […]
Schwarz: […]
Dieses sind also die gebräuchlichsten Farben in Oel, aus welchen man allerley Mixturen oder vermischte Farben machen kan, die ein Liebhaber der Malherey durch fleißiges Nachdencken und Vermischung einer Farben mit der andern leicht finden wird. Denn mischet man eine helle Farbe unter die dunckele, so wird die dunckele heller, und je mehr man von der hellen darzu braucht, je heller und höher wird die dunckele, wie solches bey dem Lac zu sehen. Item, bey Indig und Bleyweis, etc. So giebt auch gelbe und blau eine grüne Farbe, und je mehr ich von der gelben nehme, je heller wird die grüne. Blau und roth giebt eine violette Farbe.
Etliche Farben werden auch in Feuer gebrant als das Oggergelb […]
So man aber diese obgedachte Farben mit Lein- oder trocken Oel oder andern guten Fürnis anmachen soll, und selbe gerieben werden, so muß man genau acht haben, daß sie weder zu dicke noch zu dünne werden: Derohalben in Bereitung derselben allezeit auf die rechte Dicke, so der öftere Gebrauch lehret, zu sehen ist.  […] und ist allezeit besser, daß man sie lieber etwas zu dicke als zu dünne mache, denn man kan allzeit ein wenig Lein- oder trocken Oel oder Fürnis darzu thun […]. Diese ist eine Haupt-Regel, die bey allen Oel-Farben zu mercken ist, angenommen bey den Gold- und Silber-Gründen, welche etwas dünne seyn müssen.
Hier ist noch zu mercken: 1. Daß alle Oel-Farben recht fein sollen gerieben werden, […]
2. Alle Farben, wenn sie mit den Fürnis angerieben werden, verändern ihre Farbe und bleiben dunckeler, […] derowegen kan man Bleyweis hinzu setzen, so werden sie heller, und wird diese vermischte helle Farbe mit derselben unvermischten vertiefet, und die schwachen Schatten damit gemacht.
3. Die schlechten dunckleren und geringern Farben kan man mit einem Fürnis anmachen; die helle aber […] mit dem trocken Oel oder einem andern hellen Fürnis, so werden sie nicht dunckel.
4. Alle Farben trockenen besser im Sommer an der Luft […]
5. Je älter auch das trocken Oel oder die Fürnisse sind, womit sie eingemischet werden, je eher werden sie trocken. […]
6. Wie man allerhand Sachen anlegen, vertiefen und erhöhen soll, davon gibt Gorer in seiner Reis- oder Zeichen-Kunst von Philip von Zesen verteuschet in 12. guten Unterricht, des-gleichen der Autor von der Migniatur-Kunst in 12.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 25. Capitel. Von weissen Farben.
Nachdem wir die Farben, welche zum Oel und Fürnis können gebraucht werde, ordentlich ausgeführt; so ist auch billig, daß angezeiget werde, wie sie sollen temperiret und gebrauchet werden. 
1. Das Bleyweis,
Cerussa alba vulgaris & veneta.
 Es wird diese Farbe an verschiedenen Oerten gemacht, das schönste und beste ist das venedische, welches auch theuer als das holländische, wird in Frankfurt und Nürnberg viel bereitet, und ist das beste, das schön, hart und Schnee-weis ist. […]
2. Schifferweis.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
1. Das Schüttgelbe.
Diese ist eine schöne gelbe Farbe […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
2. Gummi gutti, sonst auch Gummi von Peru/
de Goa, Gutta gamu, Gummi gamandrae & gummi  ad Podagram, Cattagauma.
Dieser ist ein bekanter gelber Gummi, […], von was vor einer Pflanzen er aber herkomme, ist unter ihnen noch streitig. Es kommet aus China […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
3. Bleygelb,
Cerussa citrina vulgaris & anglicana, Minium muteum.
Obgleich dieses auch eine schöne gelbe Farbe ist, so übertrifft doch eine, nemlich das Englische, die anderen in Schönheit. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
4. Das Aurumpigmente, gelber Hüttenrauch/ Opermentgelbe/ Erdgelbe/ Auripigmentum,
Arsenicum citrinum, Risigallum.
Ist eine Art des Arsenici und kömt der beste von Venedig und Wien, giebt auch nicht den andern gelben Farben an Schönheit nicht viel nach, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
5. Kauschgelbe, rother Hüttenrauch,
Arsenicum rubrum, Sandaraca graecorum.
Diese Farbe ist auch eine Art des Arsenici, derohalben sehr vergiftet gleich dem Auripigment, sie ist röthlich gelbe und sehr hart […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
6. Lichter Ogger oder gelbe Erde.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 26. Capitel.
7. Geschlagen Gold, Meßing oder Metall.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
1. Der Zinnober/
Cinnabaris factitia & montana, bey den Frantzosen Ver million.
Die rothe Farben sind sehr unterschiedlich, und an Lieblichkeit und Beständigkeit eine der andern überlegen, wie denn der Zinnober schier die schönste und beständigste unter den rothen Farben ist. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
2. Mennige,
Minium.
Diese Farbe ist bey weiten nicht so hoch roth als der Zinnober, sondern fällt etwas auf das gelbe, wird aus Bley gemacht, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
3. Rother Bolus.
Ist eine Art rother Erde, bisweilen mit etwas Sand vermenget, der armenische wir für den besten gehalten, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
4. Röthel, Rothstein, rothe Kreide,
Rubrica fabrilis.
Ist auch eine Art einer rothen steinigten Erde […]. In Mahlerey wird er wenig und nur zur Vertiefungen und dunckelen Gründen gebraucht […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
5. Der gemeine Mahler-oder Kugel und florentiner-Lac,
Lacca vulgaris, infectoria, rotulata vel in globulis, & lacca florentina.
Der gemeine Lac wird mit Kreide, Alaune und rothen presilgen, der florentiner Lac aber aus der Tinctur von der Coccionell mit Kreide und Gummi arabico gemachet. Es wechseln aber alle dies Lac-Farben mit ihrer Schönheit, indem eine vor der andern schöner und besser ausziehet. Der feinste wird aus Italien und zwar aus Florenz zu uns gebracht; […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 27. Capitel.
7. Carmin.
Ist auch eine Art von dem allerschönsten und theuersten Lac […]. Wird mehrentheils zu Wasser-Farben in der Illuminir-und Migniature-Kunst gebraucht, […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 28. Capitel. Von grünen Farben.
1. Von Grünspan /
Aerugo, Viride aes, Viride aeris.
Man hat zweierley Sorten des Grünspans, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 28. Capitel. Von grünen Farben.
2. Berggrün/ Steingrün/
Chrysocolla nativa, Terra viridis, viride montanum.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 29. Capitel. Von den blauen Farben.
1. Vom Indig.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 29. Capitel. Von den blauen Farben.
2. Oel-oder Stärck-blau/ Blau Smalta/ Blaustarcklis.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 29. Capitel. Von den blauen Farben.
3. Bergblau
Diese ist eine hohe blaue und theurer Farbe, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 29. Capitel. Von den blauen Farben.
4. Ultramarin.
Diese ist an Farbe noch viel schöner, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30. Capitel. Von braunen Farben.
1. Umbra.
Diese Farbe ist eine feine braune Farbe, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30. Capitel. Von braunen Farben.
2. Dunckeler Ogger. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30. Capitel. Von braunen Farben.
3. Cöllnische Erde.
Ist eine dunckel-braune Farbe, […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30. Capitel. Von braunen Farben.
4. Braunroth.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30. Capitel. Von braunen Farben.
5. Englische Erde.
Ist eine Farbe […] Braunroth gleich […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 30.Capitel. Von braunen Farben.
6. Mumien/
Mumia
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 31. Capitel. Von schwartzen Farben.
1. Vom Kienrauch.
Unter den schwartze Farben ist die gemeinster und dunckelste der Kienrauch […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 32. Capitel. Von Gold-Gründen sowohl Matt als Glantz-Golde.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das 35. Capitel. Allerley Manieren die Schattier-und Erhöhungen zu lernen, ingleichen wie man mit Röthelstein/ Sinesischer Dinte/ blauem Indig und andern Farben tuschiren soll.
Wer lernen will mit Farben mahlen, der thut wohl, daß er gleich seinen Ris oder Zeichnung und dessen Vertiefung mit dem tuschen von allerley Farben ausmache, den das schraffieren oder mit lauter Linien zu schattiren, gehöret nur für diejenigen, so das Kupfferstechen, Radieren und Formenschneiden lernen wollen, nicht aber für den, der einen guten Mahler abgeben will.
Zum tuschen oder tuschiren aber gebrauchen ettliche unterschiedliche Farben, denn einige bedienen sich, wenn sie mit schwartz tuschen wollen, der Chinesiche Dinter, oder Ost-Indianischer Dinte. […]
Einige nehmen auch Indig, […]
Einige nehmen zu einer braunen Tuschirung statt des Indigs die cöllnische Erde […]
Noch andere, wenn sie eine gantz bundt bemahlte Tuschirung haben wollen, so tuschiren sie das gantze Bild mit allerley bundten Wasser-Farben aus und vertieffen es auch mit selben, das Licht aber oder die Erhöhung giebt auch die weisse Farbe des Papiers : und dieses heisset mit nassen Farben tuschen.


Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 35. Capitel. Allerley Manieren die Schattier-und Erhöhungen zu lernen, ingleichen wie man mit Röthelstein/ Sinesischer Dinte/ blauem Indig und andern Farben tuschiren soll.
Wer lernen will mit Farben mahlen, der thut wohl, daß er gleich seinen Ris oder Zeichnung und dessen Vertiefung mit dem tuschen von allerley Farben ausmache, den das schraffieren oder mit lauter Linien zu schattiren, gehöret nur für diejenigen, so das Kupfferstechen, Radieren und Formenschneiden lernen wollen, nicht aber für den, der einen guten Mahler abgeben will.
Zum tuschen oder tuschiren aber gebrauchen ettliche unterschiedliche Farben, denn einige bedienen sich, wenn sie mit schwartz tuschen wollen, der Chinesiche Dinter, oder Ost-Indianischer Dinte. […]
Einige nehmen auch Indig, […]
Einige nehmen zu einer braunen Tuschirung statt des Indigs die cöllnische Erde […]
Noch andere, wenn sie eine gantz bundt bemahlte Tuschirung haben wollen, so tuschiren sie das gantze Bild mit allerley bundten Wasser-Farben aus und vertieffen es auch mit selben, das Licht aber oder die Erhöhung giebt auch die weisse Farbe des Papiers : und dieses heisset mit nassen Farben tuschen.

tuschiren

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

tuschiren

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 35. Capitel. Allerley Manieren die Schattier-und Erhöhungen zu lernen, ingleichen wie man mit Röthelstein/ Sinesischer Dinte/ blauem Indig und andern Farben tuschiren soll.
Das tuschen mit trocknen Farben geschiht also: Man nimmt Röthelstein oder rothe Kreide in ein Holtz oder einen Feder-Kiel eingefasst, mahlet oder zeichnet damit was man will, und vertreibt es mit einem Pinsel […]
Etliche tuschen auch mit allerhand trocknen bundten Farben, […]
Man färbet auch Papier schwartz und erhöhet alleine Bleyweis darauf, oder auch auf blau Papier, solches erhöht man auch mit Bleyweis, und vertiefet es mit Kienrauch […]
Etliche tuschen auch auf gelbes oder Leim-farbnes Papier, und wenn sie ihren Ris auf dasselbe gemacht, so vertiefen sie solchen mit Kienrauch und erhöhen ihn mit Bleyweis.
Auf weis Pergament läst sich auf folgende Manier artlich tuschen: […]
Es findet sich noch eine andere schöne Art mit trocknen Farben zu tuschen: […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das 36. Capitel. Von Reis- oder Zeichnen-Kohlen.
Ein Mahler muß nicht allein in seinem Sinn ein Bild erfinden und ausdichten können, sondern er soll auch dasselbe füglich an das Licht und aufs Papier ode reine Taffel entwerffen können; und darzu bedienen sich etliche, zumal auf den Oel-Grund, der Kreiden, auf das weisse Papier aber des Bley-Ertz, welches, weil es sich nicht gerne ausleschen und ändern läßt, so hat man an dessen statt die Kohlen erfunden […]

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique du dessin

Conceptual field(s)

CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin
L’ARTISTE → qualités

Das 37. Capitel. Alte Oel-Farben-Bilder reine und gleichsam wieder gantz neu zu machen.
Die Oel-Farben-Bilder, wenn sie alt, voller Staub und Unreinigkeit, so, daß man sie fast nicht mehr kennen kann, werden auffolgende Art gleichsam wieder gantz neu gemacht: das Bild lege auf einem Tisch, nimm ein enges Haar-Sieb, durch dieses siebe die reineste Asche doch nicht allzu viel auf das Bild, nimm hernach warmes Wasser, darein schabe ein wenig Seiffe, laß sie in dem warmen Wasser wohl verzehren, denn trage dies Seifen-Wasser mit einem Schwamm oder alten Lappen auf das Gemählde, […]. Wenn den aber sowohl wegen Alter als auch vom waschen der Glantz des Bildes geändert worden, solchen nun wieder zu bringen, so übermahle das wohl abgetrocknete Bild mit einem guten Spick-Oel-Fürnis  […] oder welches disfals eben so gut und ja fast besser ist, nimm das Weisse von ein paar frischen Eyer [….], wenn du nun mit solchem geschlagenene Eyerweis mit einem Schwamm dein Bild ein oder zwey mal bestreichest, doch vorher allemal wieder trocknen lässest, so wird dein Bild wieder einen so schönen Glantz bekommen als wäre es mit dem besten Fürnis bestrichen wäre. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
SPECTATEUR → connaissance