ANONYME, Der Geöffnete Ritter-Platz : Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen, Sonderlich, was bey der Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-Fahrt, Fechten, Reiten, Jagen, Antiquen so wol als Modernen-Müntzen und Medaillen, Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten, In Erörterung der nohtwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter, wie auch einer kurtzgefasten Beschreibung, und zierlichen Kupffer-Figuren Denen Liebhabern zum Vergnügen ... an das Licht gestellet werden, vol. I, 1, Anhang 1-2 : Die zum Vergnügen der Reisenden geöfnete Baumeister-Academie Oder kurtzer Entwurff der jenigen Dinge / die einem galant homme zu wissen nöhtig sind / dafern er Gebäude mit Nutzen besehen / und vernünfftig davon urtheilen will. Alles nach denen besten Reguln, und heut zu Tage üblichen Manier der geschicktesten Baumeister / jedoch in möglichster Kürtze vorgestellet / und mit nöhtigen Figuren erläutert, Hamburg, Benjamin Schiller, 1715.

Bayerische Staatsbibliothek München 11699019 141 quotations 104 terms
La Baumeister-Academie fait partie de l’ouvrage collectif paru à partir de 1700 en plusieurs volumes sous le titre de Der Geöffnete Ritter-Platz, publié à Hambourg par l'éditeur Benjamin Schiller [Paisey David, Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, 1701-1750). Conformément à la ligne éditoriale des ouvrages de cette maison d'édition, le Geöffnete Ritter-Platz dirigé par Leonhard Christoph Sturm s'adresse à un pubic d'amateurs éclairés. Conçu pour instruire le « galant-homme » et lui donner les connaissances nécessaires pour juger des différentes œuvres au cours des voyages qu'il entreprendra en Europe. 
Le premier volume consacre une partie importante aux fortifications, à l'armée et à ses officiers et à la constitution de ses régiments, ainsi qu'à l'art de la guerre et autres occupations de la noblesse (Worinnen die vornehmsten Ritterlichen Wissenschaftten und Übungen, Sonderlich was bey Fortification, Civil-Bau-Kunst, Schiff-fahrt, Fechten, reiten, Jagen). Des passages importants concernent ensuite les antiques, médailles (Antiquen so wohl als Modernen-Munzen und Medaillen, Hauptsächliches und Merckwürdiges zu beobachten, In Erörterung der nohtwendigsten ung gewöhnlichsten Kunst-Wörter….). 
Mais l'ouvrage se présente également comme une Geöffnete Baumeister-Academie (Die zum Vergnügen der Reisenden, oder Kurtzer Entwurf derjenigen Dinge/ die einem galant-homme, zu wissen nöthig sind/ dafern er gebäude mit Nutzen besehen/ und vernünfftig davon urtheilen will), composée de plusieurs discours. Les deux premiers portent sur l'architecture (le troisième qui nous intéresse ici, sur la peinture (p. 60-102, PDF 295-337) ; le quatrième est consacré à la sculpture ; le cinquième aux bâtiments divers (églises, palais, jardins, enceintes de villes, ponts, autels, tombeaux, chapelles ). La Baumeister-Academie est complétée par deux suppléments : le premier est une liste (avec des descriptions rapide) des différents retables, tombeaux, chapelles qui méritent d'être visités ; le second porte sur la gravure et les connaissances nécessaires à la compréhension de cet art par un galent-homme (Was einem galant-homme vom Kupfferstechen zu verstehen nützlich und nöthig ist, p. 168-177, PDF 411-418), suivi, comme pour la peinture, d'une liste des graveurs les plus renommés, en Allemagne, Italie, France et aux Pays-Bas, ainsi qu'une liste des gravures d'architecture, de sculpture et de peintures les plus connues. Un chapitre est également consacré à l'impression de gravure sur cuivre, ainsi que plusieurs tables de marques et d'initiales de graveurs et d'une bibliographie de livres d'architecture publiés.  
 
L’auteur des passages sur la peinture et la gravure n’est pas précisé sur la page de titre. Trois noms sont cités : Sturm Leonhard Christoph, Gröning Johann, Reyher Samuel. Il s’agit avant tout d’une compilation d’informations variées, généralement simplifiées, avec de brèves explications se rapportant aux différentes techniques (des chapitres sont ainsi consacrés à la technique de la grisaille, de la peinture sur verres, à la peinture sur émail (chap. 5), à la mosaüqe et à la marquetterie (chap. 6). Une liste de noms des principaux artistes (chap. 7) classés par genres (1. Histoire/ 2. Paysages / 3. Portraits / 4. Natures mortes / 5. Batailles / 6. Grotesques) montre une bonne connaissance des artistes conemporains en particulier français. Un chapitre est également consacré aux tableaux les plus célèbres de Rome, Venise, Florence, Milan, Ferrare, Bruxelles, Anvers, Leyde, Amsterdam, Londres, Augsbourg, Nüremberg, Prague, Francfort, Bâle, Munich. Une description plus exhaustive est consacrée à la galerie de Salzthalen, résidence de Anton Ulrich, duc de Brunswick-Lunebourg. De même, un très long passage est consacré à Paris (Louvre, Tuileries, Palais d'Orléans, Palais Royal, galerie de l'hôtel de Bouillon, église Saint-Gervais, église Saint-Paul, abbaye Sainte-Geneviève, église des Carmélites, Val-de-Grâce, église de Port-Royal, noviciat des Jésuites, église Notre-Dame, à l'église des frères Mineurs de Vincennes), à Versailles. 
A la fin des chapitres sur la peinture figure la mention de plusieurs ouvrages qui peuvent utiles à l'amateur :
- W. Goeree, Anweisung zur mahler-Zeichen und Illuminir-Kunst, Hamburg, 1678
- A. Bosse, Sentiments sur la distinction des Peintures, Paris, 1648
- C.-A. Dufresnoy, Kurtzer Begriffder Theoretischen Mahler-Kunst, Berlin 1699.
L'édition retenue ici date de 1715.




Flora Herbert - Michèle-Caroline Heck
in-12 german

Dedication
Carl Friedrich , Erben zu Norwegen, Herzog zu Schleßwig-Holstein and Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst

Structure
Inhalt at n.p.
Vorrede at n.p.
Vorrede at p. 6

FILTERS

QUOTATIONS

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey,  p. 60
Eine Kundschaft vom Mahlen zu bekommen/ muß man zuforderst aus verschiedene Eintheilungen der Mahlerey Achtung geben. 

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
SPECTATEUR → connaissance

Conceptual field(s)

SPECTATEUR → connaissance
SPECTATEUR → jugement

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 60-61
Die erste [n.d.r. die erste Eintheilung der Mahlerey] geschiehet nach den
Materien, worauf und womit die Gemählde gemachet werden. Solchem nach wird theils auf Leinwand/theils auf nassen frisch-angetragen Kalch/ welches man al Fresco mahlen nennet/ theils auf Holtz/ Stein und allerhand Metalle, als Zinn/ Kupffer/ Silber. Theils auch auf Glaß/ und theils endlich auf Pergament und Papier gemahlet.

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 61 
Auf Leinwand mahlet man itziger Zeit/ vornehmlich mit Oel-Farben/ welche
Anno Christi 1410. Johannes und Hubertus van Eyck, Gebrüderere aus Flandern bürtig/ /wiewohl die Neapolitaner diese Erfindung auch einem ihrer Mahler Nahmens Colantonio in das Jahr 1436. anmaßen wollen/ wiewohl vergebens weil gar zu gewiß/ daß jene etliche 20. Jahr vorher dergleichen Gemählde verfertiget/ ja gar Neapolis versendet haben. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 61-62 
Auf nassen Kalck ist die künstlichste Art zu mahlen/ und ist gebrauchet /wo man in der freyen Lufft etwas beständiges mahlen will. Man pfleget mit Leim/ und auch mit Oel-Farbn diese Gemählde zu machen/ müssen aber keine andere als Erd-Farben gebraucht werden. Der
Modus solcher gestallt al Fresco zu mahlen ist dieser : Erstlich entwirfft der Mahler sein Gemählde/ so groß/ und mit was vor Farben er es haben will auf zusammenen geleimt Papier/ zerschneidet hernach dasselbe in so viel Stücken als er meinet allezeit eines auf einmahl mahlen zu können. Hernarch nimt er ordentlich ein Stück nach dem andern vor/ lässet sich auf der vorgegebenen Wand/ welche wohl aus getrockenet seyn muß/ ein so grosses Stück als er übermahlen will/ mit Kalck überwerffen und sein glat abstreichen und mahlet darauf sein vorgelegtes Bild ab. Die Farben verschwinden anfänglich/ wenn sie angesrichen werden/ kommen aber hernach/ je mehr der Kalck trocknet/ wiederum hervor. Es pflegen einige Mahler/ wenn sie dergleichen Gemählde gemachet/ und dieselbige trocken worden/ hernach mit Eyer oder Tragant Farben noch darein zu retockiren. Allein dieses wird vor Stümper-Arbeit gehalten und machet die Gemählde bald heßlich.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → qualités

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Auf Holz pflegte man vor diesem mehr als heut zu Tage zu mahlen/ und wurde von vielen über das Holtz erst Leinwand gezogen/ und darauf zartes Gips getragen/ worauf endlich mit Wasser-Farben gemahlet wurden/ welche Art zu mahlen
alla Tempera genennet wurde. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Man kan auch auf Stein/ Marmor/ Porphyr, Jaspis, Bley/ Kupffer/ Silber und dergleichen mit Oel-Farben mahlen/ (...)

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62 
Auf Glaß wurde anfangs bloß mit Leim-Farben gemahlet.  Weil dies aber nicht lange in der freyen Lufft halten konte/ ist mn auf bessere wege kommen/ im Feuer die gemahlten Gläser zuzurichten/ daß die Farben dieselbe recht durch beitzen und also beständig darauf bleiben.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 62
Auf Pergament pfleget man allein kleine Gemählde mit Gummi und Zuckerkand Farben zu mahlen/ und mit klein aneinander gesetzten punctigen aufs angenehmste heraus zu bringen/ welche Art zu mahlen
in miniatur genennet wird.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Der dritte Discours von der Mahlerey. Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63-64.
Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde/ welche bestehen [Historien, Landschafften, Still-liegende Sachen, Perspectiv-Gemälde, Pourtrais oder Contrefaits, Bataillen, Jagten, Thieren, Grotesquen]

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → définition de la peinture
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Historien/ da eine gewisse Geschicht also vorgestellet wird/ daß die dazu gehörigen Personen zufoderst auf dem Gemählde aufs fleißigste ausgemahlet ; wenn aber Bäume/ Häuser/ Lüffte und dergleichen vorkommen/ müssen selbige/ wenn es sich schicket/ in die Ferne gesetzt und mit wenigerm Fleiß gebildet werden/ 
Landschafften/ welche einen angenehmen Strich Landes vorstellen/ daß man die Tages- und Jahrs-Zeit/ die Witterung/ und in etwas auch das Land selbst/ wornach das Gemählde soll gemachet seyn/ erkennen kan. Es können wohl Geschichte darinnen mit geschildert werden/ nur daß man bald erkenne/ daß sied as Haupt-Werck nicht ausmachen/ daher sie auch nur kleine Bildern erfordern.

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → sujet et choix
CONCEPTION DE LA PEINTURE → composition
GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
GENRES PICTURAUX → paysage

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Still-liegende Sachen werden genennet/ wenn ein Mahler allerhand unbewegliche Dinge/ als Blumen/ Speisen/ Bücher/ Instrumenta musica und Mathematica, Kupfferstücke/ todte Thiere/ Früchte u. d. gl. auf einen Tisch oder sonst wo in eine beliebige Ordnung leget/ und nach dem Leben abmahlet. 

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nature morte

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 63 PDF 306
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Einige Mahlers legen sich auch besonders auf
Perspectiv-Gemählde/ da sie die Wände und die Decken so mahlen/ als wann daselbst das Gebäude weiter fort oder weiter in die Höhe ginge/ davon herrliche exempel in der grossen Jesuiter-Kirche zu Rom zu sehen.
(...)

ENGELS, Gabriel

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → perspective

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde]
POURTRAIS oder CONTREFAITS, sind nach lebendigen Personen und zuweilen nach raren Thieren gemachete wohlgleichende Bildnisse/ werden getheilet in Brust-Stücke/ da nur ein Kopff mit einem Stücke der Brust/ halbe Stücke/ da die Person biß auf die Knie/ gantze da sie biß auf die Fuß-Sohlen gantz gebildet wird/ und
Pourtraits zu Pferde.

Contrefait

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → portrait

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] BATTAILLEN. Einige Mahler haben sich offt am meisten bloß geleget/ schöne Bataillen nach ihrem Einfall zu mahlen.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → peinture d’histoire
GENRES PICTURAUX → scène de genre

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde]
Jagten. Andere haben allein ihre Lust in Ausbildung allerley Jagten gesuchet.

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → scène de genre
GENRES PICTURAUX → nature morte

Der dritte Discours von der Mahlerey.  Das I. Capitel, Von der Eintheilung der Mahlerey, p. 64 
[Die andere Eintheilung der Mahlerey geschiehet nach dem Innhalt der Gemählde] Thiere. Wieder anderehaben sich vornehmlich bemühet Kühen/ Schaafen/ Pferden/ Hunde u.s.w der Natur sonahe als möglich zukommen.