MIETH, Johann Christoph, Der Curiose Mahler/ Welcher nicht allein alle Zubereitung so wol der Oehl- als Wasser-Farben; sondern auch mit was für Sorten ein jedes Ding müsse angelegt; Und wie so dann die Hauptfarben vermischet/erhöhet und vertieffet werden müssen/deutlich und getreulich lehret. Denen Kunstliebenden zum esten aus vielen Schriften zusammengetragen und ans Licht gegeben., Dresden, Johann Christoph Mieth, 1679.

Universitäts-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle Haa 6754 216 quotations 110 terms
Le Curioser Mahler, publié en 1679 à Dresde par l’imprimeur et éditeur Johann Christoph Mieth, et réédité en 1695 et 1712. Mais le Curioser Mahler est également associé au Curiöser Schreiber, édité sous une même reliure à la même date (1679-1680), à Dresde, par Johann Christoph Mieth:  Der Curiose Schreiber […] Sambt dem Curiosen Mahler, avec également des rééditions en 1695, 1712  [voir Claudine Moulin, « Deux faces d’une même pièce ? ‘Der Curiose Schreiber’ et ‘Der Curiose Mahler’ de Johann Christoph Mieth et la tradition des traités sur l’écriture et la peinture au XVIIe siècle », Lexicographie artistique: formes, usages et enjeux dans l'Europe moderne, Montpellier, Pulm, 2018, p. 67-90]. 
Johann Christoph Mieth n'est pas mentionné comme auteur sur la page de titre. Il signe cependant les dédicaces, et son rôle actif dans la conception de l'ouvrage est précisé dans l'avant-propos. Mieth est en effet un éditeur et imprimeur important, acrif à Dresde entre 1674 et 1714. Les nombreux ouvrages qu'il édite dans des domaines très divers, s'inscrivent dans la perspective de la publication en langue allemande d'un savoir fondé sur la compilation et l'utilisation d'extraits. 
Sans toutefois les nommer, le Curiose Mahler reprend ainsi entre autres deux ouvrages essentiels [voir Moulin, 2018, p. 80-83]. Le chapitreVon allerley Temperatur-Wasser/ Firniß/ Gummi und Gold-Grunden, [Anhang, p. 257-272], est celui de Valentin Boltz (?-1560), Illuminierbuch. Wie man allerlei Farben bereiten, mischen und auftragen soll. Allen jungen angehenden Malern und Illuministen nützlich und fürderlich, Jlluminierbuch. Wie man allerlei Farben bereiten, mischen und auftragen soll. Allen jungen angehenden Malern und Illuministen nützlich und fürderlich, publié à Bâle en 1549 et réédité à Hambourg en 1645. La seconde partie sur les Wasser-Farben est une reprise de la traduction allemande faite par Johann Lange de la première édition allemande publiée en 1669 par Philipp von Zesen du traité de Gerard Ter Brugghen (v. 1561-1636) complété par celui de Willem Goeree (1635-1711): Illuminir- oder Erleuchterey-Kunst/ Oder der Rechte Gebrauch der Wasserfarben/ Darinnen derselbigen rechter Grund und vollkommener Gebrauch so wol zu der Mahlerey als Illuminirung und Erleuchterey kürtzlich gezeiget wird. Ehemahls durch den fürtrefflichen Illuminirer Gerhard zur Brügge/ […] nebenst dem Illuminiren auch zu den Anlegen und Mahlen mit Wasserfarben/ dienlichen Anmerckungen vermehret und verbessert Durch Willhelm Goeree. Und aus dem Nieder= ins Hochteutsche übersetzet Von Johann Langen, Hamburg, J. Naumann, G. Wolff, 1677.
Les planches qui figurent dans certaines éditions sont des reprises de celles de Fürst THEORIA ARTIS PICTORIÆ, Das ist: Reiß-Buch/ bestehend in Kunstrichtiger/ leichter und der Naturgemsser Anweisung zu der Mahlerey: Vermittelst der grundverstndigen Abbildung/ Aufreißung oder Verzeichniß aller Gliedmassen der Menschen und Thiere/ Zu Behuf der lieben Jugend/ lehrartig verfasset, Nürnberg, Chr. Gerhard, P. Fürst, 1656 et de Willem Goeree, Anweisung zur algemeinen Reis= und Zeichenkunst: […], Hamburg J. Nauman, G. Wolf, 1669.
Le volume étudié ici ne comporte aucune illustration.

Les deux grandes parties qui constituent l'ouvrage sont structurées en deux parties. La première est consacrées aux Oehl-Farben et la seconde aux Wasser-Farben. Elles sont subdivisées en livres et en chapitres. L'ensemble du contenu est strictement orienté [hormis la Vorrede qui expose quelques lieux communs plus théoriques] sur des considérations techniques sur les couleurs : leur composition, la manière de les préparer, de les appliquer, de les varier. 


Comme l'a montré Claudine Moulin cet ouvrage que l'on peut considérer comme un livre de recettes connaît en Allemagne une grande diffusion et une belle postérité dans les grandes compilations encyclopédiques publiées au XVIIIe siècle. Il est d'ailleurs réédité à plusieurs reprises. Par ailleurs, sa grande originalité réside dans le fait que l'ouvrage est conçu comme un pendant au Curiose Schreiber. L'ensemble établit ainsi un parallèle entre la peinture et l'écriture, entre la technique et le savoir qui apparaissent comme des fondements de la pensée baroque qui s'articulent autour de la notion de curiositas.

Michèle-Caroline Heck
in-8 german

Dedication
Heinrich Braun and Johann Siegmund Creschmann

Structure
Register at n. p.
Dédicace(s) at n.p.
Vorrede at n.p.

MIETH, Johann Christoph, Der Curiöse Mahler, Welcher nicht allein alle Zubereitung so wol der Oehl- als Wasser-Farben; sondern auch mit was für Sorten einjedes Ding müsse angelegt; Und wie so dann die Hauptfarben vermischet/erhöhet und vertieffet werden müssen/deutlich und getreulich lehret. Denen Kunstliebenden zum esten aus vielen Schriften zusammengetragen und ans Licht gegeben., Dresden, Johann Christoph Zimmer Mieth und Johann Christoph Zimmermann, 1695.

MIETH, Johann Christoph, Der Curiose Mahler/ Darinnen von Oehl- aund Wasser-Farben/ diselben zu mischen:t/zu vertieffen und zu erhöhen / Nebst unterschiedenrn andern Curiositäeten/ die Farben zuzurichten/, Dresden - Leipzig, Johann Christoph Mieth, 1712.

MOULIN, Claudine, « Deux faces d'une même pièce ? 'Der Curiose Schreiber et Der Curiose Mahler' de Johann Christoph Mieth et la tradition des traités sur l'écriture et la peinture au XVIIe siècle », dans HECK, Michèle-Caroline, FREYSSINET, Marianne et TROUVÉ, Stéphanie (éd.), Lexicographie artistique : formes, usages et enjeux dans l'Europe moderne, Actes du colloque de Montpellier et Paris, Montpellier, PULM, 2018, p. 67-90 [En ligne : dx.doi.org/10.26530/OAPEN_644313 consulté le 15/03/2018].

FILTERS

QUOTATIONS

Unter dem Wahrhafften Titel eines Mahlers wird eine dermaassen grosse Vollkommenheit begriffen/daß wir kaum denselben jemanden zulegen können/als welcher nicht ein geübter gelehrter Mann/scharffsinnig und fertig vom Verstande/insbesonderheit aber ein erfahrner Mathematicus und etlicher maassen auch der Farben halber ein gucht Chymicus/und nicht minder in der Antiquität und Historien wohl erfahren ist. 

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Wenn man bei einem Mahler mehr nichts findet/als nur ein und andere Kupfer-Stiche/daraus er zu Zeiten ein und andere Invention zusammen raspelt/und deßhalben in seinem Gemüth wohl dermaassen stolz ist, daß auch gelehrte Leute in ihrem Thun für verächtlich und geringe halt/ist solches ein gewisses Merckmal/daß er ein Stümpler und blosser Farben-Klecker sey/dessen Discourse von seiner Kunst nicht unbillig einem thönenden Erz und klingenden Schellen zu vergleichen/wenn er mit prahlenden  (an sich selbst aber wolgesetzten) Wörtern von der Perspectiv/ Proportion/ Coordinierung/ Licht und Schatten/ein bloß Geblauder/aber seine Fundament beybringen kann. [...]

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités

Wer demnach Menschen und Pferde in zierlicher Positur wird setzen können/ demselben werden auch andere Dinge zu mahlen nicht sonderlich schwer fallen ; Anfänglich kann man sich an denen von Gips oder Wachs gemachten Statuen oder Bildnissen üben; so dann zu denen natürlichen Körpern schreiten; Deß Schattens wegen insbesonderheit das Tage-Licht in Acht nehmen/die Schatten-Züge müssen aber nicht kritzlich noch mager/sondern breit und etwas fett gemachet werden. Doch aber soll man die Vertieffung nicht zu hart machen/wiewohl/ie mehr die Dinge ans Licht gestellet werden/ie stärcker sich auch die Schatten erzeigen/wie dieses alles die Übung und gutes Nachsinnen/einem jedem an die Hand gegeben werden. 

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

Conceptual field(s)

I. Capitel - VI. Capitel. Wie man Zynober machen soll, p. 1. 
Erste Arth. p. 1
[…] 
Andere Arth. p. 2
[…]
Drittes Capitel. Dritte Arth. p. 3
[…]
Vierdtes Capitel. Vierdte Arth. p. 4
[…]
Das V. Capitel. Fünffte Arth. p. 4
[…]
Das VI. Capitel. Die sechste Arth. p. 4
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das VII. Capitel. Proba des Zinobers/ob solcher gut zubereitet sey. p. 5
[…]
Das VIII. Capitel. Zinober zu den Mahlen zuzubereiten. p. 6
[…]
Das IX. Capitel. Andere Arth
Zinober zum Mahlen zuzubereiten. p. 7

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Anderes Stück/ Das X. Cap. Minie zu machen. 
[…]
Das XI. Capitel. Minie zu Mahlen zu bereiten. p. 7
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Drittes Stück/ Das XII. Cap. Presilienfarbe zu extrahiren. Erste Arth. p. 8
[...]
Das XIII. Capitel/ Andere Arth. p. 8
[...]
Das XIV. Capitel/ Dritte Arth. p. 9
[...]
Das XV. Capitel/ Vierdte Arth. p. 10
[...]
Das XVI. Capitel/ Presilien-Farb damit auff ein Tuch zu mahlen
. p. 10
[…]
Das XVII. Capitel/ Beständige Presilien-Farbe zubereiten. p. 11
[…]
Das XVIII. Capitel/ Braune Presilien zumachen. p. 13 
[…]
Das XIX. Capitel/ Lichte Presilien zu machen. p. 14
[…] 
Das XX. Capitel/ Sehr gute Presilien-Farbe zu machen. p. 14 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Vierdtes Stück. Das XXI. Cap. Rößlein-Farbe zu machen. Erste Arth. p. 14
Willst du eine schöne Röslein-Farbe machen/ so nim Presilgen-Farbe in ein sauber Häfelein. […]
Das XXII. Capitel/ Andere Arth. p. 15
[…] 
Das XXIII. Capitel/ Lichte Rößlein-Farbe
. p. 16

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Fünfftes Stück. Das XXIV. Capitel. Drachen-Blut zu bereiten. p. 17
Das ist ein Safft eines Baumes/ ist roth als menschen-Blut. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Sechstes Stück. Das XXV. Capitel. Hell Carmesinroth zu machen. p. 17
Nimm der Farb von Presilgen/ vermisch mit ein wenig Bleyweiß/ so mit einem hellen und lauteren Wasser ist zerrieben worden […]
 
Das XXVI. Capitel. Dunckel Carmesinroth zu machen. p. 17
Nimm lichte Rosen-Farbe Carmesin/ vermischsch mit ein wenig gerieben indisch so mit einem helle lauteren Wasser ist gerieben worden, so wird es zu schöner Carmesin-Farbe
.
Das XXVII. Capitel. Andere Arth. p. 18
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Siebendes Stück. Das XXVIII. Capitel. Scharlachs-Farbe zu extrahiren. p. 18
[…]
Das XXIX. Capitel. Scharlachs-Farbe zu machen. p. 24
[...]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Achtes Stück. Das XXXI. Capitel. Parißroth zu machen. Erste Arth. p. 25
[...]
Das XXXI. Capitel. Andere Arth. p. 25
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Neundtes Stück. Das XXXII. Capitel. Rosin Roth. p. 26
[...]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Zehendes Stück. Das XXXIII. Capitel. Purpur-Farbe zu machen. Erste Arth. p. 27
[…]
Das XXXIV. Capitel. Purpur-Farbe zu machen. Andere Arth. p. 27
[…]
Das XXXV. Capitel. Purpur-Farbe zu machen. Dritte Arth. p. 28
[…]
Das XXXVI. Capitel. Purpur-Farbe
zu machen. Vierdte Arth. p. 29
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXXVII. Capitel. Eine schöne Lacke zu machen : Erste Arth. p. 30
[…]
Das XXXVIII. Capitel. Andere Arth. p. 30
[…]
Das XXXIX. Capitel. Gelbe
Lacca aus Pfriemen-Blumen. p. 33
[…]
Das XL. Capitel. Eine Lacca aus allerley Blumen und Kräutern zu ziehen. p. 35
[…] 
Das XLI. Capitel. Andere Arth. p. 35
[…]
Das XLII. Capitel. Eben diß auff dritte Arth. p. 41
[…]
Das XLIII. Cap. Scharlachs-Farbene
Lacca. p. 42
[…] 
Das XLIV. Capitel. Scharlach-Farben zu machen. p. 43
[…] 
Das XLV. Capitel. Eine Lacke aus Brasilien Holz und der Färber Röthe zu machen. p. 44
[…]
Das XLVI. Capitel. Lacce mit Presilien zu machen. p. 45
[…]
Das XLVII. Capitel. Eine Lacke aus denen Scharlachs-Beeren zu machen. p. 46
 […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XLVIII. Capitel. Gold-und Silber-Farben. Alle Sachen zu schattieren und roth zu machen. p. 48
[...]
Das XLIX. Cap. Gold-Grund zu bereiten. p. 49
Man findet mancherley Gattung des Gold-Grundes/und ist doch viel Fehl und Mangel unter etlichen. Derohalben ich hier bey dem gewissen bleiben will/denn es liegt gar viel an der Temperatur/wenn der Grund gleich gar gut ist. […] 
Denn man muß einen ieden Gold-Grunden sehr wohl probieren/ob er zu starck oder zu schwach oder zu feist sey. Mercke eigendlich/wenn du einen Gold-Grund wilst machen/so befleissig dich den zu machen/so der Himmel klahr ohne Wolken ist/so geräth er wohl/denn er hat eine Arth wie Persilus/die muß auch einen schönen Himmel haben/die Erfahrhung hat es mich gelehret. 
Das L. Capitel. Andere Arth. p. 51
[…]
Das LI. Capitel. Dritte Arth. p. 52
[…]
Das LII. Capitel. Musierung auff Gold. p. 52
[…]
Das LIII. Capitel. Gemahlen Gold zu mahlen : Erste Arth. p. 53
[…]
Das LIV. Capitel. Andere Arth. p. 54 
[…]
Das LV. Capitel.
Aurum Musicum zu machen: Erste Arth. p. 55
[…]
Das LVI. Capitel.
Aurum Musicum zu machen: Andere Arth. p. 56
[…]
Das LVII. Capitel. Dritte Arth. p. 57
[…]
Das LVIII. Capitel. Vierdte Arth. p. 57
[…]
Das LIX. Capitel. Fünfte Arth. p. 58
[…]
Das LX. Capitel. Sechste Arth. p. 59
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXI. Capitel. Argentum Musicum zu machen. p. 60
[…]
Das LXII. Capitel. Andere Arth. p. 60
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXIII. Capitel. Das Gold und Silber zu reiben.
[…]
Das LXIV. Capitel. Andere Arth. p. 63
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXV. Capitel. Gelbe Farbe/ Rauschgelb zu machen. p. 63
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXV. Capitel. Gelbe Farbe/ Rauschgelb zu machen. p. 63
[…]

Das LXVI. Capitel. Operment. p. 64
[…]

Das LXVII. Capitel. Bley-Gelb. p. 65
[…]

Das LXVIII. Capitel. Beer-Gelb. p. 65
[…]

Das LXVIII. Capitel. Erbselen Gelb. p. 65
 […]
Das LXX. Capitel. Schüttgelb. p. 66
[…]

Das LXXI. Capitel. Saffrangelb. p. 67
[…]

Das LXXII. Capitel. Goldgelb. p. 67
[…]
Das LXXIII. Capitel. Ogergelb. p. 67
[…]

Das LXXIII. Capitel. Besondere Gelbe Farbe zu machen. p. 68
[…] 
Das LXXV. Capitel. Feuer-Farbe: Erste Arth. p. 69
[…]
Das LXXVI. Capitel. Andere Arth. p. 69
[…]
Das LXXVII. Capitel. Leber-Farbe. Erste Arth. p. 69
Nimm Rötel-Stein wohl gerieben […]
Das LXXVIII. Capitel. Andere Arth. p. 69
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXVI. Capitel. Operment. p. 64
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXVII. Capitel. Bley-Gelb. p. 65
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXVIII. Capitel. Beer-Gelb. p. 65
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXX. Capitel. Schüttgelb. p. 66
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXI. Capitel. Saffrangelb. p. 67
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXIII. Capitel. Ogergelb. p. 67
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXIX. Capitel. Grüne Farben zu mahlen und zu linieren. Erste Arth, p. 70.
[…]
Das LXXX. Capitel. Andere Arth. p. 70
[…]
Das LXXXI. Capitel. Dritte Arth. p. 70
[…]
Das LXXXII. Capitel. Vierdte Arth. p. 71
[…]
Das LXXXIII. Capitel. Fünfte Arth. p. 71
[…]
Das LXXXIV. Capitel. Sechste Arth. p. 71
[…]
Das LXXXV. Capitel. Grünspan zu machen. p. 72
[…]
Das LXXXVI. Capitel. Andere Arth. p. 73
[…]
Das LXXXVII. Capitel. Dritte Arth. p. 73
[…]
Das LXXXVIII. Capitel. Vierdte Arth. p. 74
[…]
Das LXXXIX. Capitel. Grünspan
zum Mahlen zu bereiten. p. 75
[…]

Das XC. Capitel. Griechisch Grün. p. 76
[…]
Das XCI. Capitel. Safftgrün. p. 76
[…]

Das XCII. Capitel. Berggrün. p. 77
[…]

Das XCIII. Capitel. Schiefer-Grün. p. 77
[…] 
Das XCIV. Capitel. Schmaragd-Grün. p. 78
[…] 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXXV. Capitel. Grünspan zu machen. p. 72
[…]
Das LXXXVI. Capitel. Andere Arth. p. 73
[…]
Das LXXXVII. Capitel. Dritte Arth. p. 73
[…]
Das LXXXVIII. Capitel. Vierdte Arth. p. 74
[…]
Das LXXXIX. Capitel. Grünspan
zum Mahlen zu bereiten. p. 75
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XCI. Capitel. Safftgrün. p. 76
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XCII. Capitel. Berggrün. p. 77
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XCV. Capitel. Himmel-Blau. Erte Arth. p. 78
[…]
Das XCVI. Capitel. Andere Arth. p. 79
[…]
Das XCVII. Capitel. Dritte Arth. p. 83
[…]
Das XCVIII. Capitel. Venedisch-Himmel-Blau. p. 83
[…]
Das XCIX. Capitel. Dick Himmelblau. p. 83
[…]
Das C. Capitel. Himmelblau zu präparieren. p. 84
[…]
Das CI. Capitel. Ein Ultramarin-Himmelblau zu machen. p. 84
[…]
Das CII. Capitel. Andere Arth. p. 89
[…]
Das CIII. Capitel. Dritte Arth. p. 90
[…]
Das CIV. Capitel. Wie und auff was Weise/ man den Lasurstein/ damit man ihn desto besser könne reiben/ calciniere. p. 91
[…]
Das CV. Capitel. Die Himmelblaue Farben zu Pastillen oder Kugeln zu machen. p. 92
[…]

Das CVI. Capitel. Die Ultramarin aus den Pastillen/ oder dicken Kuchen zu ziehen. p. 94
[…]
Das CVII. Capitel. Diese Farben anzumachen/ daß man damit könne mahlen. p. 96
[…]
Das CVIII. Capitel. Andere Arth. p. 96

[…]
Das CIX. Capitel. Wie man die jetzt gemeldedte Farbe pflege zu waschen. p. 97
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XCV. Capitel. Himmel-Blau. Erte Arth. p. 78
[…]
Das XCVI. Capitel. Andere Arth. p. 79
[…]
Das XCVII. Capitel. Dritte Arth. p. 83
[…]
Das XCVIII. Capitel. Venedisch-Himmel-Blau. p. 83
[…]
Das XCIX. Capitel. Dick Himmelblau. p. 83
[…]
Das C. Capitel. Himmelblau zu präparieren. p. 84
[…]
Das CI. Capitel. Ein Ultramarin-Himmelblau zu machen. p. 84
[…]
Das CII. Capitel. Andere Arth. p. 89
[…]
Das CIII. Capitel. Dritte Arth. p. 90
[…]
Das CIV. Capitel. Wie und auff was Weise/ man den Lasurstein/ damit man ihn desto besser könne reiben/ calciniere. p. 91
[…]
Das CV. Capitel. Die Himmelblaue Farben zu Pastillen oder Kugeln zu machen. p. 92
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CVI. Capitel. Die Ultramarin aus den Pastillen/ oder dicken Kuchen zu ziehen. p. 94
[…]
Das CVII. Capitel. Diese Farben anzumachen/ daß man damit könne mahlen. p. 96
[…]
Das CVIII. Capitel. Andere Arth. p. 96

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CX. Capitel. Was man/ indem man den Lasur-Stein auff dem darzu verordneten Steine reiben läst/ für eine Ordnung zu halten pflege. p. 99
[…]
Das CXI. Capitel. Eine Regel und Kunst Gold aus dem Lasur-Stein zu bringen/nachdem derselbige gestossen und gerieben.
p. 100
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXII. Capitel. Ein Ultramarin-Himmelblau zu machen. p. 101
[…]
Das CXIII. Capitel. Andere Arth.
p. 101
[…]
Das CXIV. Capitel. Dritte Arth.
p. 104
[…]
Das CXV. Capitel. Vierdte Arth.
p. 104
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXII. Capitel. Ein Ultramarin-Himmelblau zu machen. p. 101
[…]
Das CXIII. Capitel. Andere Arth.
p. 101
[…]
Das CXIV. Capitel. Dritte Arth.
p. 104
[…]
Das CXV. Capitel. Vierdte Arth.
p. 104
[…]

Das CXVI. Capitel. Blau Indisch zu machen: Erste Arth. p. 105
[…]
Das CXVII. Capitel. Andere Arth. p. 105
[…]
Das CXVIII. Capitel. Dritte Arth. p. 106
[…]
Das CXIX. Capitel. Vierdte Arth. p. 107
[…]

Das CXX. Capitel. Blau auf Papier zu mahlen.
p. 107
[…]
Das CXXI Capitel. Lasur-Blau. p. 107
[…]
Das CXXII Capitel. Eschblau. p. 107
[…]
Das CXXIII Capitel. Blau Tornisal. p. 108
[…]
Das CXXIV Capitel. Bastart Lasur. p. 108
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXVI. Capitel. Blau Indisch zu machen: Erste Arth. p. 105
[…]
Das CXVII. Capitel. Andere Arth. p. 105
[…]
Das CXVIII. Capitel. Dritte Arth. p. 106
[…]
Das CXIX. Capitel. Vierdte Arth. p. 107
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXV. Capitel. Viol-Farbe zu machen. p. 109
[…]
Das CXXVI. Capitel. Weißlechte Viol-Farbe zu machen. p. 109
[…]
Das CXXVII. Capitel. Tüchlein-Blau. p. 109
[…]
Das CXXVIII. Capitel. Attichbeer-Blut. p. 110
[…]
Das CXXIX. Capitel. Lack-Muß. p. 111
Dies ist ein subtiles/ zahrtes/ Violblaues Färblein […]

Das CXXX. Capitel. Hauß-Endich zu machen. p. 111
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXIX. Capitel. Lack-Muß. p. 111
Dies ist ein subtiles/ zahrtes/ Violblaues Färblein […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXXI. Capitel. Schwartze Farben. p. p. 112
Ruß-Farbe p. 112
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXXI. Capitel. Schwartze Farben. p. p. 112
Ruß-Farbe p. 112
[…]

Das CXXXII. Capitel. Schwarz Kupffer-Roth. p. 113
[…]
Das CXXXIII. Capitel. Mumia Schwarz. p. 113
[…]
Das CXXXIV. Capitel. Pfirsich-Stein. p. 113
[…]

Das CXXXV. Capitel. Papier Schwarz. p. 114
[…] 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXXIV. Capitel. Pfirsich-Stein. p. 113
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXXVI. Capitel. Bleyweiß zu machen. p. 115
[…] 

Das CXXXVII. Capitel. Andere Arth. p. 116
[…] 
Das CXXXVIII. Capitel. Weisse Farben, Erste Arth. p. 117
[…]
Das CXXXIX. Capitel. Andere Arth. p. 117
[…] 
Das CXXXX. Capitel. Eyer-Schalen Kreide. p. 117
[…] 
Das CXXXXI. Capitel. Weisser Bolus. p. 118
[…] 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das CXXXVI. Capitel. Bleyweiß zu machen. p. 115
[…] 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das I. Capitel. Leibfarben zu bereiten. p. 118
Nimm gebrandten Oger/zerreibe ihn mit wenig Bleyweiß/und ein wenig /temperirs mit der fünfften Temperatur/streiche das Kindlein darmit an/daß es recht sey/weder zu viel/noch zu wenig. Schattir es mit Lapiede Ematiten/der mit wenig Rösslein vermischt sey. Rosinir es mit Zinnober /und erhöhe es mit Bleyweiß/wie sich das gebührt. 
Das II. Capitel. Kindlein-Farbe zu machen. p. 118
Nimm Zinnober und Minien/eins so viel als des andern/thue darunter ein wenig Parißroth. Das alles reibe wohl an/mit dem Theil Bleyweiß. Temperirs weder zu roth noch zu bleich. […]
Das III. Capitel. Frauen Leibfarbe. p. 119
Deß Weiblichen Bildes Farbe und Anmassung soll gebraucht werden nach Gelegenheit der Jahre/und Eigenschafft subtiler oder grober Complexion. Damit auch Weiblicher und Jüngfräulicher Farbe/dem Wohlstande etwas zu geben. Streich das Corpus an mit Kindlein-Farbe/ausgenomen daß du mehr Bleyweiß sollst nehem/denn zum Kindlein. Setze es ab mit lichtem Pappierschwarz/das mache also […]
Das V. Capitel. Mittelmässiges Alters gefaltener Leute Farbe. p. 120
Nimm Bleyweiß/gebrandten Oger/und ein klein wenig Minien/temperir es rechter Massen. Schattir darauff/mit geläutertem Ruß/der wenig vermischet sey […] Du magst auch zu mittlerem Alter gebrauchen Pappierschwarz/das vermischet sey […]
Das VI. Capitel. Brauner Leut Farbe. p. 121
Nimm Lapides Ematici/gerieben mit Bleyweiß/rechter Mensur/nicht zu viel noch zu wenig. Reibe auch darunter ein wenig Oger/schattir darauf mit Rußfarbe […]
Das VII. Capitel. Eine andere Arth. p. 121
[…]
Das VIII. Capitel. Bluts-Tropfen.p. 121
[…]
Das IX. Capitel. Bleicher Leute Farbe. p. 122
Nimm Bleyweiß/misch darunter ein wenig Rußfarbe/und ein klein wenig Endich/nicht zu viel/ist es zu satt/so thue mehr Bleyweiß darunter […]
Das X. Capitel. Eine andere Arth. p. 122
[…]
Das XI. Capitel. Alter Leut Farbe zu machen. p. 122
Nimm Minen und Oger gleich viel/Lasur-Aschen ein wenig/und den meisten Theil Bleyweiß. Temperir diß alles wohl durch einander/weder zu liecht noch zu satt. 
[…]
Das XII. Capitel. Eine andere Arth. p. 122
[…]
Das XIII. Capitel. Todter Leute Farbe zu machen. p. 123
Tödliche Farbe mach also: Nimm Loräschen/und das dritte Theil Oger. Auch ein wenig Minien unter diese Stücke / […]. 
Das XIII. Capitel. Todten-Bein Farbe zu machen. p. 123
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Das XV.Capitel. Rauch-Farbe. p. 123
[…]
Das XVI.Capitel. Flammen und Rauch-Farben zu machen. p. 124
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das XVII. Capitel. Gelbe Haar-Farbe. p. 124
[…]
Das XVIII. Capitel. Rothe Haar-Farbe. p. 125
[…]
Das XIX. Capitel. Braune Haar-Farbe. p. 125
[…]
Das XX. Capitel. Graue Haar-Farbe. p. 125
[…]

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXI. Capitel. Herrn Gotts Rocks Farbe. p. 126
[…]
Das XXII. Capitel. Schwartze Kutten oder Paretlein-Farbe. p. 126
[…]
Das XXIII. Capitel. Münchs-Rock-Farbe. p. 126
[…]

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → vêtements et plis
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXIV. Capitel. Gemischte Grüne Farbe. P. 127
[…]
Das XXV. Capitel. Eine andere Farbe. p. 127
[…]
Das XXVI. Capitel. Durchscheinig Grün. p. 127
[…]
Das XXVII. Capitel. Schweizer-Grün. p. 128
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXVIII. Capitel. Lichte Rößlein-Farbe. p. 127
[…]
Das XXIX. Capitel. Glocken-Bluhmen Farbe. p. 129
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → nature morte

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → nature morte

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → nature morte

Das XXX. Capitel. Wolcken-Farbe. p. 129
[…] 
Das XXXI. Capitel. Wasser-Farbe. p. 130
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das XXXII. Capitel. Marder-Farbe. p. 130
[…]
Das XXXIII. Capitel. Vieh-Farb. p. 130
[…]
Das XXXIIV. Capitel. Fuchs-Farb. p. 131
[…]
Das XXXV. Capitel. Wolffs-Farb. p. 131
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXXVI. Cap. Aurum Musicum/ Güldene Stücklein. p. 131
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XXXVII. Cap. Argentum Musicum. p. 132
[…]
Das XXXVIII. Capitel.
Argentum Musicum mit Grün verschattiert. p. 132
[…]
Das XXXIX. Cap.
Argentum Musicum mit gelb verschattiert. p. 132
[…]
Das XL. Cap.
Argentum Musicum mit Blau verschattiert. p. 133
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XLI. Cap. Zinober verschattiert mit Rußfarbe/oder Mumian. p. 133
[…]
Minien verschattiert. 
[…]
Das XLIII. Capitel. Minien verschattiert mit Lasur. p. 134
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XLIV. Capitel. Opermentgelb verschattiert. p. 134
[…]
Das XLV. Capitel. Opermentgelb verschattiert mit Minien. p. 134
[…]
Das XLVI. Capitel. Opermentgelb verschattiert mit Endich. p. 135
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XLVII. Capitel. Parißroth verschattiert mit Satt Violat. p. 135
[…]
Das XLVII. Capitel. Parißroth mit Lasur verschattiert. p. 135
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XLIX. Cap. Presilgen verschattiert mit Lasur. p. 136
[…]
Das L. Cap. Presilgen verschattiert mit Heydelbeeren Saft. p. 136
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LI. Cap. Rauschgelb verschattiert mit Minien. p. 136
[…]

Das LII. Cap. Rauschgelb verschattiert mit Lasur. p. 136
[…]

Das LIII. Cap. Erbselengelb und Beergelb verschattiert also. p. 137
[…]
Das LIV. Cap: Erbselengelb verschattiert mit brauner Farbe/Violet. p. 137
[…]
Das LV. Capit. Erbselengelb verschattiert mit Minien oder Zinober/oder Saffrangelb. p. 137
[…]
Das LVI. Capitel. Bleygelb verschattiert mit Rauschgelb. p. 138
[…]
Das LVII. Capitel. Bleygelb mit Endich verschattiert. p. 138
[…]
Das LVIII. Capitel. Bleygelb verschattiert mit Blau und Viol-braun. p. 139
[…]

Das LIX. Capitel. Goldgelb und Saffrangelb verschattiert. p. 139
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LI. Cap. Rauschgelb verschattiert mit Minien. p. 136
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LII. Cap. Rauschgelb verschattiert mit Lasur. p. 136
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LVI. Capitel. Bleygelb verschattiert mit Rauschgelb. p. 138
[…]
Das LVII. Capitel. Bleygelb mit Endich verschattiert. p. 138
[…]
Das LVIII. Capitel. Bleygelb verschattiert mit Blau und Viol-braun. p. 139
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LX. Capitel. Lasur-Blau verschattiert. p. 140
[…]
Das LXI. Capitel. Eschblau soll auch verschattiert werden. p. 140
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXII. Capitel. Violbraun verschattiert. p. 140
[…]
Das LXIII. Capitel. Purpurfarbe verschattirt. p. 141
[…]
Das LXIV. Capitel. Purpur-Leibfarbe verschattiert. p. 141
[…]
Das LXV. Capitel. Violfarbe zu bereiten und zu verschattieren. p. 142
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXVI. Capitel. Leibfarbe verschattiert. p. 142
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXVII. Capitel. Grün/mancherley Spongrün zuverschattieren. p. 143
[…]
Das LXVIII. Capitel. Schifergrün verschattiert. p. 144 
[…]
Das LXIX. Capitel. Eine Mixturgrün und Schatteriung. p. 144 
[…]
Das LXX. Cap. Berggrün verschattiert. p. 143[?]
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXI. Cap. Satt-Rößlein Farb verschattiert.
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXII. Capitel. Endich verschattiret. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXIII. Capitel. Weisse Farbe verschattieret sich mit allen Farben. 
Wenn Du ein luftig weisse Kleidung hast/so schattier sie mit Blau oder Grün/oder Parißroth/Feuerfarb/Kupferroth/Endich/Safftgrün […] Siehe hin und wieder in den Mixturen/mit denen mag man das weisse Gewand gar zierlich verschattieren/erhöhe es mit gemahlenem Silber. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das LXXIV. Capitel. Eschfarb und seine Verschattierung. p. 144
[...]
Das LXXV. Capitel. Rauch verschattiert. p. 145
[…]
Das LXXVI. Capitel. Licht Himmelblau verschattiert. p. 145
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das LXXVII. Capitel. Rußfarb verschattiert. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Erstes Capitel. Von den Farben und Gereitschafften die man im Illuminiren gebraucht. p. 146
Ehe wir von der Farben Zubereitung und Gebrauch etwas sagen/ wollen wir zuvor ein Verzeichnis der fürnehmsten Farben/ die in dem Illuminieren
gebraucht werden benebenst den andern dazu gehörigen wenigen Gereit-schafften darmit anzeigen. Damit ein Liebhaber wisse/mit was für Vorrath er versehen seyn müsse/alles was für Vorrath er versehen seyn müsse/ alles was durch die Wasserfarben dan gethan werden/gebührend ausführen. 
Wir hatten zwar vermeinet durch eine Figur und Vorbild alle eigene Beschaffenheit der Farben nach ihrere Art anzuweisen auff daß die Lehrlinge welche das Mahlen mit Wasser-Farben erst zur Hand nehmen und die Farben selber noch nicht kennen dieselben als durch eine Probe oder Muster unterschieden lerneten zu welchem Ende wir folgende Behältnisse gestellet; weil es uns aber an der Zeit welche ziemlich viel garzu angewendet werden müssen/gemangelt ist es nachgeblieben und haben sie allen bloß dabei gefüget/ und mit Zahlen gezeichnet nach der Farben Namen. Der Kunstübende kan nach dem er seine Farben bekommen eine jedwede auff ihre Zahl oder Behältnüß legen/ so können sie beydes zum Gedächtnis als auch zur Anweisung füglich dienen/ daß man dadurch wenn man einige Wercke will anfärben/sich erinnere was für Farben man gebrauchen und zusammen fügen wolle; worzu euch dann alle diese Farben also zusammen geleget/ diesen Vortheil geben sollen. Überdies kan derjenige so dieser Mühe sich unterwindet anderen Lehrlingen dadurch guten Unterricht geben. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Erstes Capitel. Von den Farben und Gereitschafften die man im Illumieren gebraucht. p. 147
Die Arten der Farben/ in den Wasser-Farben gebräuchlich/ sind folgende :
Weiß. 
1. Bleyweiß.
2. Muschelweiß.
3. Muschel-Silber.
Blau.
4. Indigo oder Indisch-Blau.
5. Blaulack.
6. Himmelblau
Ascus..
7. Ultramarin.
8. Schmalzblau.
9. Lacknusz (sic).
Gelb
10. Lichte Scheißgelbe.
11. Braune Scheißgelbe unterschiedicher Art.
12. Masticot.
13. Gelb Orpement.
14. Saffran.
15. Beerengelbe.
16. Ocker-oder Berggelbe.
17. Gutta-gumm.
18. Reuschgelb.
19. Muschelgold.
Grün
20. Spangrün.
21. Safftgrün.
22. Berggrün.
23. Grüne Erde oder Terraverrte.
Roth
24. Fermilion oder Zinnober.
25. Mennige.
26. Rothe Kreide.
27. Berg oder Ockererroth oder Braunroth.
28. Lackroth
29. Brasilienroth.
Brau
30. Berg-oder Ockerbraun.
31. Ofen-oderKühnruß
32. Colnische Erde.
Schwartz
33. Lampenschwartz.
34. Beinschwartz.
35. Weinranckenschwartz.
36. Schmiedekohlenschwartz.
37. Ost-Indische Dinte.

Die andern Farben/ welche zum Illuminiren oder Erleuchtern dienen möchten/ können alle aus obgemeldten Farben durch Vermischen gemacht und zubereitet werden/ wie wir in folgenden von jeder Gattung/ nebenst ihrer Bereitung. Gebrauch/ Wirckung anzeigen wollen.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Erstes Capitel. Von der Gereitschafft/ so man zu den Wasserfarben nöthig hat/ und ertlich von dem Reibestein. P. 150
Man soll sich mit einen guten reibestein/ der fein glat und harte ist/ und im Reiben nicht abnimmt. Denn die Farben/ insonderheit die Wasserfarben/ werden durch das Abnehmen oder Abreiben des Steins oder Weiche des Läuffers sehr verdorben/ und ihre lebhaffter Glantz gleichsam ausgeleschet. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Erstes Capitel. Von den Farben und Gereitschafften die man im Illumieren gebraucht. Von den Pinseln. p. 151
Was die Pinsel betreffen/derer muß man viel habe/damit ses uns in sinnreichen Dingen/nicht daran mangele/sondern leichtlich einen reinen und saubern zu Hand nehmen kann […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Erstes Capitel. Von den Farben und Gereitschafften die man im Illumieren gebraucht. p. 152
Von den Stücken Glas/die Farben darauff zu mischen. 
Man muß auch etliche Stücke weissen Glases/die glatt und sauber seyn/in Vorrath haben/seine Farben darauff zu legen/zu mischen/und davon zugebrauchen/weil hölzerne Breterlein dazu nicht dienen. Und damit man die Arth und Krafft einer iedweden Farbe desto besser darauff unterscheiden und sehen könne/so kan man dies Stücklein Glaß hinten mit reinen weissen Papier bekleiben/so wird durch die Unterstützung /die das Papier dem durchscheinenden Glase gibt/die Eigenschafft einer ieden Farbe desto besser gesehen werden. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das Ander [2.] Capitel. Von dem Bley- und Muschelweiß/dessen Vermischung und Gebrauch/wie auch von dem Muschel-Silber. p. 152
Lasset uns nun einer iedweden Farbe und der darunter gehörigen Farben Art/Mischung und Gebrauch kürzlich Anzeigung thun/damit/wenn man erstlich die Natur der Farben kennet/sie desto leichter verstehen möge. Von Anlegung und Übung derselbigen soll im nachfolgenden geredet werden. 
Bleyweiß p. 153
 So machen wir demnach den Anfang von dem Bleyweiß/und Venedischen Muschelweiß. […] Mit dieser Farbe leget man alle Seidene Kleider/ leinwand und andere Dinge an/ man schattiert oder tieffet es sänfftiglich und behende mit dünnen Indischblau/ und mischet zuweilen etwas Purpur darunter […]

Muschel-Silber […] p 154
So muß man auch bey der weissen Farbe mercken/ daß man sie in denen Dingen welche damit angeleget werden müssen/ etlicher massen entbehren/ fürnemlich in Leinwatten und dergleichen/ und den weissen Grund des Papiers oder Pergaments dafür gebrauchen/ und mit Ost-Indische Dinte/ oder etwas Indisch-blau und Schwarz/ gar gelinde vertieffen kan/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Bleyweiß p. 153
 So machen wir demnach den Anfang von dem Bleyweiß/und Venedischen Muschelweiß. […] Mit dieser Farbe leget man alle Seidene Kleider/ leinwand und andere Dinge an/ man schattiert oder tieffet es sänfftiglich und behende mit dünnen Indischblau/ und mischet zuweilen etwas Purpur darunter […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Muschel-Silber […] p 154

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Dritte Capitel. Von der blauen Farbe/deren Arten/Mischung und Gebrauch. p. 155
Als die blauen Farben angehet/darunter ist das Indisch-blau unter den Wasserfarben/eine von den führnehmsten/welches wenn es licht/blinckend und locker ist/vor das beste gehalten wird/sonsten wird in demselben viel Betrugs und Vermischung gebrauchet/welches wol zu andern Dingen aber nicht viel zu der Mahler-Kunst genützet werden kan. […]
Blau Lack. p. 156
Das blau-Lack ist nicht viel von dem Indischblau unterschieden/weil dasselbige meist daraus gemacht wird. In den Oehlfarben wird es mehr gebrauchet/weil es dem Abnützen oder Vergehen weniger als das Indischblau unterworfen ist. Wer es in der Illumnierung oder Erleuchterung gebrauchen wil/kann eben wie mit dem Indischblau/damit verfahren. 

Himmel-blau/ Ascus. p. 156
Das Himmelblau/welches man auch Ascus nennet/ist eine sehr schöne Farbe/die in den unterschiedlichen Gattungen/hochlichte und dunckeler gefunden wird/man muß allezeit nach der schönsten/fettetsen/feinsten/und die am wenigsten sandhafftig ist/trachten. Und darumb gebauchen etliche Liebhaber zu den außbündigsten Wercken vielmahl des so genandten Ultramarin/ weil es dasselbige/ sonderlich welches ganz schön ist/ sehr theuer/ und an allen Orthen nicht zufinden ist/ so kan man mit den besten Himmel-blau eben so viel ausrichten. […] Man kann damit allerhand Kleider anlegen/ und sie mit Asch-und Indischblau und die fürnehmstern Schatten und tiefen mit Lacknuß so wenig gegummet ist: Die Erhobnheiten aber mit Himmelblau und etwas viel weissen schattiern oder vertieffen. Auch werden mit Himmelblau/ wenn man so viel weisses als die Farbe licht oder tunckel seyn müssen/ darzu genommen/ allerhand Lufften angelegt wie in Landschafften/ Städte/ Berge und Bäume/ welche sehr weit hinaus im verschiessen liegen/ worzu man mehr Weisses als Himmelbla nehmen muß. […]

Schmalz-blau. p. 158
Das Schmalzblaues findet man auch unterschiedliche Arten an Feine und Schönheit: Man kann es eben wie das Himmelblau gebrauchen/weil es aber etwas dick und schmiericht fällt/ so ist was mühsam und verdrießlich damit umzugehen/sonderlich so man es allein anlegen wolte/wie von vielen  führnehmlich in Illuminierung geistlicher Kupferstücke/wie auch in Dingen so wenig kösten/gethan wird. [….]

Lack-nuß. p. 161
Der Lacknuß darf wegen seiner Bräunligkeit nirgends alleine angeleget werden/als allein zu etlichen dunckeln regenhafftigen Lufften/jedoch sollte man es gleichwol ein wenig mit einer andern blauen Farbe brechen/weil es sonsten dunckelroth und bald von der Lufft verzehret wird. […] Sonsten ist das Lacknuß nirgends zu nützen/ allein allerley andere blaue Farben in dem Mischen brauner zu machen/ und Schattirungen und Vertieffungen damitauff dieselbigen zu legen. 

Ultramarin. p. 161
Was das Ultramarin betrifft/so wird es eben wie das Himmelblau gebrauchet. Man muß es wegen seiner edlen Farbe sauber und reinlich halten/und nicht mehr davon naß machen/als man gebrauchen wil […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Blau Lack. p. 156
Das blau-Lack ist nicht viel von dem Indischblau unterschieden/weil dasselbige meist daraus gemacht wird. In den Oehlfarben wird es mehr gebrauchet/weil es dem Abnützen oder Vergehen weniger als das Indischblau unterworfen ist. Wer es in der Illumnierung oder Erleuchterung gebrauchen wil/kann eben wie mit dem Indischblau/damit verfahren. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Himmel-blau/ Ascus. p. 156
Das Himmelblau/welches man auch Ascus nennet/ist eine sehr schöne Farbe/die in den unterschiedlichen Gattungen/hochlichte und dunckeler gefunden wird/man muß allezeit nach der schönsten/fettetsen/feinsten/und die am wenigsten sandhafftig ist/trachten. Und darumb gebauchen etliche Liebhaber zu den außbündigsten Wercken vielmahl des so genandten Ultramarin/ weil es dasselbige/ sonderlich welches ganz schön ist/ sehr theuer/ und an allen Orthen nicht zufinden ist/ so kan man mit den besten Himmel-blau eben so viel ausrichten. […] Man kann damit allerhand Kleider anlegen/ und sie mit Asch-und Indischblau und die fürnehmstern Schatten und tiefen mit Lacknuß so wenig gegummet ist: Die Erhobnheiten aber mit Himmelblau und etwas viel weissen schattiern oder vertieffen. Auch werden mit Himmelblau/ wenn man so viel weisses als die Farbe licht oder tunckel seyn müssen/ darzu genommen/ allerhand Lufften angelegt wie in Landschafften/ Städte/ Berge und Bäume/ welche sehr weit hinaus im verschiessen liegen/ worzu man mehr Weisses als Himmelbla nehmen muß. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Schmalz-blau. p. 158
Das Schmalzblaues findet man auch unterschiedliche Arten an Feine und Schönheit: Man kann es eben wie das Himmelblau gebrauchen/weil es aber etwas dick und schmiericht fällt/ so ist was mühsam und verdrießlich damit umzugehen/sonderlich so man es allein anlegen wolte/wie von vielen  führnehmlich in Illuminierung geistlicher Kupferstücke/wie auch in Dingen so wenig kösten/gethan wird. [….]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Lack-nuß. p. 161
Der Lacknuß darf wegen seiner Bräunligkeit nirgends alleine angeleget werden/als allein zu etlichen dunckeln regenhafftigen Lufften/jedoch sollte man es gleichwol ein wenig mit einer andern blauen Farbe brechen/weil es sonsten dunckelroth und bald von der Lufft verzehret wird. […] Sonsten ist das Lacknuß nirgends zu nützen/ allein allerley andere blaue Farben in dem Mischen brauner zu machen/ und Schattirungen und Vertieffungen damitauff dieselbigen zu legen. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Ultramarin. p. 161
Was das Ultramarin betrifft/so wird es eben wie das Himmelblau gebrauchet. Man muß es wegen seiner edlen Farbe sauber und reinlich halten/und nicht mehr davon naß machen/als man gebrauchen wil […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Vierde Capitel. Von Zubereitung/Mischung und Gebrauch der gelben Farben. 
Lichte Scheißgelb. p. 162
Weil unter den gelben Farben unterschiedliche Gattungen vorkommen/so wollen wir das so genante Scheiß-gelbe zum allerersten betrachten. Dessen muß man das allerschönste nehmen/mit Wasser reiben und was fetticht mit Gummi-Wasser mischen […]
Braun Scheißgelb. p. 162.
Es wird auch das braune Scheißgelbe/welches gleicher gestalt schön und schlecht gefunden wird/wenig in den Wasserfarben gebrauchet/aber in den Oehlfarben gibt es die beste und glüende durchscheinende Färbung und artet sich nach der Braun-gelbe. In den Wasserfarben könte man an dessen Statt den gelben Lack/ der etwas lichter als dieses ist/ gebrauchen. Das Rauschgelbe ist ebenmässig eine sehr schöne Goldgelbe Farbe/ es ist aber offte etwas dicke und schmutzig in den Wasser-Farben zu gebrauchen/ jedoch kan man alle diese Farben durch den Saffran/ Gutte Gummi und Beeren-gelb entrahten.

Masticot. p. 163
Der Masticot ist auch eine sehr gute gelbe Farbe/wiewohl die eine Gattung derselben höher fället/als die andere/und wird meistentheils unter die grünen Farben gemischet/weil sie nur was mager und dünne ist/ gleichwol wird zuweilen gebrauchet ein Sommer-klares Wetter in Verschiessung der Lufft anzulegen/ welches denn allgemach/ nach unten gegen die Berge zu/ Muß vertriben worden. […]

Operment oder gelber Hüten-Rauch. p. 163
Das gelbe Operment ist zwar eine schöne Farbe, aber gifftig/darumb man sie in deren Gebrauch von dem Munde weglassen soll. […] Hiermit leget man an alle Sidene und Atlassene Frauen-Kleider und vertieffet sie mit Bergbraun und Saffran/ und die vertieffung mit Ofen-oder Kühnruß. […]

Saffran. p. 164
Der Saffran wird in der Illuminir- oder Erleuchterey-Kunst gar viel gebraucht. Wenn man ihn zubereiten wil/so legt man ihn ein in rein Wasser/darein ein wenig Alaun/die Farbe desto besser auszubeitzen/wirfft zu weichen. Hierzu kann man allerhand
Kleider anlegen/und schattiert sie mit Bergbrunen oder schöner Mennige. Die Tieffen müssen etwas lackhafftig getuschet seyn: er kan auch nicht viel Erhobenheit leiden/als nur das Gold/welches sich aber in allen Kleidungen nicht wohl schicket/es wäre denn Königliche oder dergleichen andere gestickte Kleider. […]
Beeren-gelbe. p. 165
Das Beerengelbe wird auch offt gebraucht und kommt an der Farbe dem Saffran sehr nahe/und dienet auch dazu/wenn es innerhalb eines Wercks alleine stehen soll/wenn man damit/wie auch mit den Saffran/nicht über andere Farben hin streichen kan/weil es nur ein dünner Safft ist der nicht als einen saubern weissen Grund überdecken kan. Es wird viel gebrauchtin den land-Charten die landschafften zu unterscheiden/ wie auch die Ränderin Schrifften und andern grosen Charten zu belegen. […]Hiermit kan man allerhand Kleider anlegen/ und sie mit Safran und Scheiß-gelbe/ auch wohl mit Mennige und Saffran/ oder Braunen Scheiß-gelbe vertieffen/ und die Tieffen mit Lacktuschen. […]

Berg- oder Ockergelbe. p. 166
Berg- oder Ockergelbe […] verliert leichtlich seinen Glanz. […] Es ist eine sehr feiste und nützliche Farbe/ Wird aber in der Illumierkunst oder Erleuchterey nicht sonderlich gebrauchet/ als nur einige Sandgründe/ Schiff-Segel/ und neus Holzwerk anzu legen/ […]

Gute Gumme. p. 166
Das gutte Gumme gibt eine sehr schöne gelbe Farbe/fast den Saffran gleich/aber fetter. […] Dienet Kleider und Goldwercke anzulegen/es ist aber etwas ungemachlich mit andern Farben darauff zu mahlen. Wir können hiervon reden/es kan aber in der Erleuchterey gemisset werden.  

Muschelgold. p. 167
Weil man keine Farbe findet/die das Gold am Glanz und Krafft übertrifft/so soll man dasselbige nirgends allein anlegen/sondern allein hier und da einige Dinge zu erhöhen/oder auch zum Zierrath gebrauchen. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Lichte Scheißgelb. p. 162
Weil unter den gelben Farben unterschiedliche Gattungen vorkommen/so wollen wir das so genante Scheiß-gelbe zum allerersten betrachten. Dessen muß man das allerschönste nehmen/mit Wasser reiben und was fetticht mit Gummi-Wasser mischen […]
Braun Scheißgelb. p. 162.
Es wird auch das braune Scheißgelbe/welches gleicher gestalt schön und schlecht gefunden wird/wenig in den Wasserfarben gebrauchet/aber in den Oehlfarben gibt es die beste und glüende durchscheinende Färbung und artet sich nach der Braun-gelbe. In den Wasserfarben könte man an dessen Statt den gelben Lack/ der etwas lichter als dieses ist/ gebrauchen. Das Rauschgelbe ist ebenmässig eine sehr schöne Goldgelbe Farbe/ es ist aber offte etwas dicke und schmutzig in den Wasser-Farben zu gebrauchen/ jedoch kan man alle diese Farben durch den Saffran/ Gutte Gummi und Beeren-gelb entrahten.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Masticot. p. 163
Der Masticot ist auch eine sehr gute gelbe Farbe/wiewohl die eine Gattung derselben höher fället/als die andere/und wird meistentheils unter die grünen Farben gemischet/weil sie nur was mager und dünne ist/ gleichwol wird zuweilen gebrauchet ein Sommer-klares Wetter in Verschiessung der Lufft anzulegen/ welches denn allgemach/ nach unten gegen die Berge zu/ Muß vertriben worden. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Operment oder gelber Hüten-Rauch. p. 163
Das gelbe Operment ist zwar eine schöne Farbe, aber gifftig/darumb man sie in deren Gebrauch von dem Munde weglassen soll. […] Hiermit leget man an alle Sidene und Atlassene Frauen-Kleider und vertieffet sie mit Bergbraun und Saffran/ und die vertieffung mit Ofen-oder Kühnruß. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Saffran. p. 164
Der Saffran wird in der Illuminir- oder Erleuchterey-Kunst gar viel gebraucht. Wenn man ihn zubereiten wil/so legt man ihn ein in rein Wasser/darein ein wenig Alaun/die Farbe desto besser auszubeitzen/wirfft zu weichen. Hierzu kann man allerhand
Kleider anlegen/und schattiert sie mit Bergbrunen oder schöner Mennige. Die Tieffen müssen etwas lackhafftig getuschet seyn: er kan auch nicht viel Erhobenheit leiden/als nur das Gold/welches sich aber in allen Kleidungen nicht wohl schicket/es wäre denn Königliche oder dergleichen andere gestickte Kleider. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Beeren-gelbe. p. 165
Das Beerengelbe wird auch offt gebraucht und kommt an der Farbe dem Saffran sehr nahe/und dienet auch dazu/wenn es innerhalb eines Wercks alleine stehen soll/wenn man damit/wie auch mit den Saffran/nicht über andere Farben hin streichen kan/weil es nur ein dünner Safft ist der nicht als einen saubern weissen Grund überdecken kan. Es wird viel gebrauchtin den land-Charten die landschafften zu unterscheiden/ wie auch die Ränderin Schrifften und andern grosen Charten zu belegen. […]Hiermit kan man allerhand Kleider anlegen/ und sie mit Safran und Scheiß-gelbe/ auch wohl mit Mennige und Saffran/ oder Braunen Scheiß-gelbe vertieffen/ und die Tieffen mit Lacktuschen. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Berg- oder Ockergelbe. p. 166
Berg- oder Ockergelbe […] verliert leichtlich seinen Glanz. […] Es ist eine sehr feiste und nützliche Farbe/ Wird aber in der Illumierkunst oder Erleuchterey nicht sonderlich gebrauchet/ als nur einige Sandgründe/ Schiff-Segel/ und neus Holzwerk anzu legen/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Gute Gumme. p. 166
Das gutte Gumme gibt eine sehr schöne gelbe Farbe/fast den Saffran gleich/aber fetter. […] Dienet Kleider und Goldwercke anzulegen/es ist aber etwas ungemachlich mit andern Farben darauff zu mahlen. Wir können hiervon reden/es kan aber in der Erleuchterey gemisset werden.  

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Muschelgold. p. 167
Weil man keine Farbe findet/die das Gold am Glanz und Krafft übertrifft/so soll man dasselbige nirgends allein anlegen/sondern allein hier und da einige Dinge zu erhöhen/oder auch zum Zierrath gebrauchen. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Fünffte Capitel/Von der Zubereitung/Mischung/und Gebrauch der grünen Farben/nach ihren unterschiedlichen Gattungen. p. 169 
Spangrün. p. 170
Die grünen Farben sind ebenermassen sehr unterschiedlich/und haben auch vielerhand Gattungen/die aus einander können zubereitet werden. Wir wollen den Anfang von Spangrün machen/weil es sehr in der Erleuchterey oder in dem Illuminieren gebraucht wird. […] Hiermit kan man füglich alle seidene Kleider/ wie auch Felder/ Bäume/ und grûnes laub anlegen/ und sie mit Safftgrünund etwas von demselbigen Spangrün/ oder Safftgrûn alleine/ nachdem man es starck und lichte haben wil/ schattieren oder vertieffen/und mit Masticot und etwas weiß erhöhen. Aus diesem Spangrün kann man allerley schöne grüne Farben mischen/ nemlich also […]
Safftgrün. p. 171
Das Safftgrün/unangesehen es eine sehr sonderlich gute und nöthige Farbe in der Erleuchterey ist/so wird sie doch wegen ihrer Fettigkeit und Dunckelheit nirgends oder gar selten alleine angeleget/sondern man gebrauchet sie damit zu schattiren und zu vertieffen/auch andere grüne Farben damit stärcker zu machen/wie aller Orthen erhellen wird. Es kan anders nicht als zu den Wasserfarben gebrauchet werden/weil es ein Safft ist/der kein Oel oder Verniß annehmen kan […]
Unterschiediche grüne Farben. p. 173
Erstlich findet sich das Bergrün/dieses vermischet man mit fetten Gummi oder Leim-Wasser/und ein wenig Honig/damit dessen Farbe nicht allzuschwach und mager sey. Hiermit werden die seidenen Vorhänge und andere Kleidungen gar füglich angelegt. […]
Das Englisch-Grün/nach der obbeschriebenen Weise vermischet/mit Safftgrün vertieffet und Masticot erhöhet/hat auch einigen Gebrauch/wenn man Kunst-gemäß damit umzugehen weiß. […]
Das Seiffergün kommet in allen Stücken mit oben erzehleten Farben überein. […]
Die grüne Erde oder Terreverd genannt wird in der Illuminierung oder Erleuchterey wegen seiner unannehmlichen Farben nicht gebraucht/also daß wir für unnöthig erachten etwas mehr von den grünen Farben zu sagen/in Betrachtung/daß dieselbigen einen aus der andern und über dem aus Blau und Gelbe zusammen gemenget/in unzehliche unterschiedliche Farben gemischet und durch Weiß oder Gelbe nach Belieben gearbeitet werden können. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Spangrün. p. 170
Die grünen Farben sind ebenermassen sehr unterschiedlich/und haben auch vielerhand Gattungen/die aus einander können zubereitet werden. Wir wollen den Anfang von Spangrün machen/weil es sehr in der Erleuchterey oder in dem Illuminieren gebraucht wird. […] Hiermit kan man füglich alle seidene Kleider/ wie auch Felder/ Bäume/ und grûnes laub anlegen/ und sie mit Safftgrünund etwas von demselbigen Spangrün/ oder Safftgrûn alleine/ nachdem man es starck und lichte haben wil/ schattieren oder vertieffen/und mit Masticot und etwas weiß erhöhen. Aus diesem Spangrün kann man allerley schöne grüne Farben mischen/ nemlich also […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Safftgrün. p. 171
Das Safftgrün/unangesehen es eine sehr sonderlich gute und nöthige Farbe in der Erleuchterey ist/so wird sie doch wegen ihrer Fettigkeit und Dunckelheit nirgends oder gar selten alleine angeleget/sondern man gebrauchet sie damit zu schattiren und zu vertieffen/auch andere grüne Farben damit stärcker zu machen/wie aller Orthen erhellen wird. Es kan anders nicht als zu den Wasserfarben gebrauchet werden/weil es ein Safft ist/der kein Oel oder Verniß annehmen kan […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Erstlich findet sich das Bergrün/dieses vermischet man mit fetten Gummi oder Leim-Wasser/und ein wenig Honig/damit dessen Farbe nicht allzuschwach und mager sey. Hiermit werden die seidenen Vorhänge und andere Kleidungen gar füglich angelegt. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Englisch-Grün/nach der obbeschriebenen Weise vermischet/mit Safftgrün vertieffet und Masticot erhöhet/hat auch einigen Gebrauch/wenn man Kunst-gemäß damit umzugehen weiß. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Seiffergün kommet in allen Stücken mit oben erzehleten Farben überein. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Die grüne Erde oder Terreverd genannt wird in der Illuminierung oder Erleuchterey wegen seiner unannehmlichen Farben nicht gebraucht/also daß wir für unnöthig erachten etwas mehr von den grünen Farben zu sagen/in Betrachtung/daß dieselbigen einen aus der andern und über dem aus Blau und Gelbe zusammen gemenget/in unzehliche unterschiedliche Farben gemischet und durch Weiß oder Gelbe nach Belieben gearbeitet werden können. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das Sechste Capitel/Von der rothen Farben Zubereitung/Mischung/und Gebrauch, p. 173
Vermilion oder Zinober. p. 173
Unter den rothen Farben ist keine so schön als der Zinober oder das so genannte Vermillion/welches man meistentheils ganz klein gerieben und trocken findet. […] Das Vermilion wird auch zu der leibfarbe in nackten Bildern/ [...]
Mennige. p. 174
Die Mennige ist zwar eine schöne/aber magere und sandhafftige Farbe/darumb man sie etwas besser zumachen/durch ein zartes Tuch beuteln muss. […] man vermischt sie mit eineme fetten oder starcken Gummi-Wasser/ und leget damit allerhand Kleider und gewandan/ tieffet sie mit lack/ wie das vermillion/ und erhöhet sie mit Mennige und Weiß/ auch wohl mit Masticot. […]
Rothe Kreide. p. 175
Die rothe Kreide oder rothe Erde wil auch wol gerieben und mit sehr dünnen Gummi-Wasser vermischet seyn; sie gibt eine sehr gute Farbe/dienet aber allein dünne über den weissen Grund des Grund des Papiers hinzulegen/lässet sich sehr wol handeln/insonderheit in der Art des Waschens. […]
Berg-roth oder ocker-roth. p. 175
Das Braun oder Berg-roth/oder Ockerroth ist fast wie die rothe Kreide/doch besser und lebhafftiger zu decken: […]
Lack. p. 176
Weil in den Lacken so ein gar grosser Unterscheid ist/ und so vierley Arthen desselben verhanden/ so soll man sich den besten zubekommen befleissigen/ Darunter der Florentinische oder Venedische Lack gemeimiglich für den besten gehalten wird. […] Zudemist dieses Lack sehr dienlich allen Dingen eine blühende Röthe zu geben […]
Präsilien-Farbe. p. 176
Die Farbe aus dem Präsilien-Holz kommet fast mit der Lack-Farbe überein und können aus derselbigen unterschiedliche zu der Illuminir-Kunst dienliche Farben gemachet werden […]  

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Vermilion oder Zinober. p. 173
Unter den rothen Farben ist keine so schön als der Zinober oder das so genannte Vermillion/welches man meistentheils ganz klein gerieben und trocken findet. […] Das Vermilion wird auch zu der leibfarbe in nackten Bildern/ [...]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Mennige. p. 174
Die Mennige ist zwar eine schöne/aber magere und sandhafftige Farbe/darumb man sie etwas besser zumachen/durch ein zartes Tuch beuteln muss. […] man vermischt sie mit eineme fetten oder starcken Gummi-Wasser/ und leget damit allerhand Kleider und gewandan/ tieffet sie mit lack/ wie das vermillion/ und erhöhet sie mit Mennige und Weiß/ auch wohl mit Masticot. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Rothe Kreide. p. 175
Die rothe Kreide oder rothe Erde wil auch wol gerieben und mit sehr dünnen Gummi-Wasser vermischet seyn; sie gibt eine sehr gute Farbe/dienet aber allein dünne über den weissen Grund des Grund des Papiers hinzulegen/lässet sich sehr wol handeln/insonderheit in der Art des Waschens. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Berg-roth oder ocker-roth. p. 175
Das Braun oder Berg-roth/oder Ockerroth ist fast wie die rothe Kreide/doch besser und lebhafftiger zu decken: […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Lack. p. 176
Weil in den Lacken so ein gar grosser Unterscheid ist/ und so vierley Arthen desselben verhanden/ so soll man sich den besten zubekommen befleissigen/ Darunter der Florentinische oder Venedische Lack gemeimiglich für den besten gehalten wird. […] Zudemist dieses Lack sehr dienlich allen Dingen eine blühende Röthe zu geben […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Präsilien-Farbe. p. 176
Die Farbe aus dem Präsilien-Holz kommet fast mit der Lack-Farbe überein und können aus derselbigen unterschiedliche zu der Illuminir-Kunst dienliche Farben gemachet werden […]  

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das VII. Capitel. Von der Zubereitung/Vermischung und Gebrauch der braunen Farben. p. 178
Berg-braun. 
Unter den braunen Farben ist das Berg-Braun/ oder Ocker-Braun nicht die geringste. […]
Ofen – oder Kien-Ruß.
Der ofen-oder Kien-Ruß/ welcher aus dem Schornstein Kompt/ ist eine sehr nützliche Farbe in dieser Kunst: […]
Cöllnische Erde.
Die Cöllnische Erde ist auch eine sehr schöne und feuerrohte Farbe/ […]. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Berg-braun. 
Unter den braunen Farben ist das Berg-Braun/ oder Ocker-Braun nicht die geringste. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Ofen – oder Kien-Ruß.
Der ofen-oder Kien-Ruß/ welcher aus dem Schornstein Kompt/ ist eine sehr nützliche Farbe in dieser Kunst: […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Cöllnische Erde.
Die Cöllnische Erde ist auch eine sehr schöne und feuerrohte Farbe/ […]. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das VIII. Capitel: Von der Zubereitung/Vermischung/und Gebrauch der schwarzen Farben. p. 180
Lampen-Schwärze.
Die Lampen-Schwärtze wird auch zu vielen Dingen gebrauchet / wiewol das Bein-Schwarz besser ist. […]
Bein-Schwarz.
Bein-Schwartz wird gleicher Gestalt gebrauchet/ […]
Weinrancken-Schwärze.
Die Weinrancken-Schwärze wird aus demWeinreben-Holz/ welches man zu Kohlen brennet/ ausleschet/ und die Asche davon scheidet/ zubereitet/ […]
Ost Indische Tinte.
Die OstIndische Tinte kann man auch für eine farbe in der Erleuchterey gebrauchen/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Lampen-Schwärze.
Die Lampen-Schwärtze wird auch zu vielen Dingen gebrauchet / wiewol das Bein-Schwarz besser ist. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Bein-Schwarz.
Bein-Schwartz wird gleicher Gestalt gebrauchet/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Weinrancken-Schwärze.
Die Weinrancken-Schwärze wird aus demWeinreben-Holz/ welches man zu Kohlen brennet/ ausleschet/ und die Asche davon scheidet/ zubereitet/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Ost Indische Tinte.
Die OstIndische Tinte kann man auch für eine farbe in der Erleuchterey gebrauchen/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das IX. Capitel. Von der Anfeuchtung und Einweichung der Wasser-Farben. p. 181
Derweil etliche Farben nothwendig fett/und andere hingegen mager gegummet/auch etliche gar ohne Gummi gebrauchet werden müssen: so muß man im Naßmachen und Anfeuchten derselben wol Acht darauf haben/daß hierinnen/und nachdem es die Natur der Farben erfordert/gute Maaß gehalten werde.  […]
Das Gummi nun/ welches man gemeiniglich nützet / ist Arabisch Gummi […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das Gummi nun/ welches man gemeiniglich nützet / ist Arabisch Gummi […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das X. Capitel. Wie man den Wasser-farben helffen soll/wenn sie nicht wol fliessen oder auff dem Papier hafften wollen. p. 183
Weil meist alle Farben/die man in dem Illuminieren oder aber der Erleuchterey gebrauchet/die Eigenschafft an sich haben/daß sie keine Fettigkeit oder Unreinigkeit leiden/und daher auf fem dem Papier oder Pergament/darauff man sie gebrauchen will/nicht nach Begehren haftefen und fassen wollen/also daß das Werck an vielen Orten hierdurch offtmals sehr kritzlicht und unvollkommen bleiben muß/welches auch in der Arbeit eine verdrießliche Mühsamkeit verursachet/und viel Zeit wegnummet/die Gründe in dem Anlegen zu bedecken: So soll man/solches zu verhüten/mit folgendem Mittel diesen Ungemach verkommen […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das XI. Capitel. Wie man seine Farben zum Gebrauch rein halten soll.
Wenn man seine Farben
in der Arbeit rein behalten will /so ists nicht rathsam/solche aus den Muscheln zu gebrauchen/und mit dem Pinsel darinnen viel umzurühren/denn man kann vors erste in denselben die Vermischung unterschiedlicher Farben nicht füglich thun/und darum seynd hierzu entlich Stücke Glaß/sie seyn rund oder viereckicht/wie wir solche indem ersten Capitel beschrieben haben/sehr bequem […]. Darauff kann ma die Farben mit einem dünnen subtilen messerlein legen/ mengen und mischen/ wie man sie in den Anfärben zu gebrauchen gedencket. Die hölzern Bretlein oder Farbe-Täflein/ die sonsten zu den Oehlfarben gebrauchet/ dienen hierzu so wol nicht/ weil due Feuchtigkeit allezeit gerne das Holz hinein ziehet. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → outils

Das XII. Capitel. Wie man das Papier oder die Kupffer-Stücke/darauff man mahlen/oder illuminiren und erleuchten will/leimen oder planiren und feste machen soll/damit die Farben nicht durchschlagen. 
Damit wir alles ordentlich anführen/so ists nöthig /daß ehe und bevor wir zu den Wasserfarben selber schreiten/wir vorher etwas von den Leimen oder Festemachen deß Papiers reden/damit/so es an ihm selber untüchtig wäre/geschickt gemacht werde/die Farbe zu tragen/weil es sich oftmahls begibt/sonderlich in den Kupferstücken/Land-Charten und Weltbeschreibenden Büchern/daß sie sehr heßlich durchschlagen. Man findet zwar auch ander Papier/das zwar fest und starck genug an sich selber ist/gleichwol kann man/damit man um so viel gewisser gehe/und keine verdorbene Arbeit mache/dasselbe noch fester leimen und planiren. Zu denen Dingen/die man selber inventiren will/kann man wol schön/rein und feste Papier erwehlen. Das weisste Jungfrau-Pergament hat dieses Planiren ganz nicht von nöthen.
Dieses Planiren oder Papier-leimen geschicht nun also: […] Die Kupferstücken
aber und ander Dinge/ die man illuminieren und sie hernach virnissen [ndr.: firnissen] will […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Das XIII. Von etlichen allgemeinen Dingen/welche in den Anfärben und Wasserfarben zu wissen und zu beobachten nöthig sind. 
Weil ein Liebhaber in nachfolgenden Illuminir- und Erleuchtery-Kunst offtmals das Anlegen/Schattiren/Vertieffen und Erhöhen/als einige der führnehmsten Handlungen in dieser Kunstübung gemeldet/vorkommen/so müssen wir nothwendig etwas davon/das zu ihrem gründlichen Verstande dienet/kürzlich gedencken/weil man zur Vollkommenheit dieser Kunst/im Fall man solches nicht gründlich verstehet/mit nichten gelangen kann.
Wollen demnach mit Erklärung des Anlegens/ als dem ersten Beginn aller in dieser Kunst vorfallender Arbeit/ den Anfang machen. So heisset und ist demnach Anlegen/ wenn man ein Ding / das einerley Farbe hat/mit einer Farbe/ die man dazu erwehlet/ nach seinem Belieben/ flach und einpärig/ ohne Schattiren und Tag anleget und schlecht überledecket. Wenn es nun angeleget ist/ so folget darauff/ wenn die erste Farbe trucken ist/ die Durch- oder Ausschattierung und Vertieffung/ wie wir solches durchgehends im folgenden nennen werden. Dieses geschicht auf dem Grund/ der zuvor angelegt ist/ und zwar allezeit mit einer Farbe/ welche viel fetter/ stärcker oder brauner ist / als die damit beleget wird. Wodurch denn die Theile von Dunckelheit und Licht dergestalt unterscheiden und umbschrencket werden/ daß man die Schatten und die Fläche der Dinge begreiffen kann/ und dieselben sich erheben/ da sie zuvor eben zu seyn schienen ; welches aus dem jenigen/ was wir von Dunckel und Licht in unser Anweisung zur allgemeinen Mahler-Kunst angeführet/ klärlich zu ersehen ist/ und hieher gezogen werden kann.
Die dritte Eigenschafft ist Erhöhen oder Erheben : Welches den lichtesten Ort aller Dinge/ als darauff der Tag ohn einigen Schatten fället/ andeutet. Und diese Erhöhungen geschehen gemeinlich auff hohen und erhobenen Oertern/ gleich an den Menschen auff den Kinn-Backen oben auff der Nase auff dem Vorhaupt/Kinne/Schultern/Brust/Arsch-Backen/Ellebogen/Knien/und dergleichen also auch in den Kleidern/auff den Falten/und flachen Theilen der Gliedmassen/welche durch dieselbige ausgedrucket werden/und weiter alles/was ich über die Fläche oder Ebene erhebet. Dieses soll man mit einer lichtern und höhern Farbe als die ist/ damit es anleget worden/ thun/ und erhöhet es damit dergestalt/ nachdem es mehr oder weniger in dem stärckesten Lichte stehet/ und erleuchtet wird/ damit es dadurch gleichsam rund wird/ und herfür raget.
Man könnte den gründlichen Verstand dieser Dinge füglich aus der Art/ die man im Zeichnen auff Grund-Papier hält/ begreiffen lehren/ davon wir in unserer Zeichen-Kunst geredet haben : Wenn man dasselbe wohl gefasset/ so kann man auch leichtlich verstehen/ wie man mit dem Wasser-Farben umbgehen soll. Ein Exempel von diesen beyden zu geben/ so kann man mercken daß das Anlegen so viel als die Fläche deß Grund-Papiers zu wege bringet. Die Schattierung oder Vertieffung nun/ die man auff dem Grund-Papier machet/ kommen auch überein mit dem Schattiren/ so man in den Mahlen mit einer stärckern Farbe über das Angelegte hinleget. 
Die Erhobenheiten kommen gleichfals mit einander überein/ die Vertieffungen sind eben wie die Tuschungen/ so man hier und dar in der Zeichnung einfüget: daß also kein Unterscheid  zwischen dem Zeichnen und Illuminir-Mahlen ist/ als die Handlung des Pinsels und daß man ihm jederzeit einbilde/ daß jewede angelegte Farbe/ darauff man mahlen muß/ eine Art Grund-Papier sy/ darauff man zeichnet/ und daß man vor die Zeit die Handlung des Zeichnens übet/ welches man waschen heisset. Auch ist annoch zu mercken/ daß man die Schatten/ Vertieffungen/ und Erhobenheiten richten muß/[...] Man muß auch darauff bedacht seyn/ daß die Dinge/ die man mit Wasser-Farben mahlen will/ nicht zu starck oder zu hart umbzogen werden/ damit sie nicht ausser den Farben den Meister spielen/und das Werck kinderhafftig aussehen machen/gleich als wenn es nur mit den Farben zwischen dem Bezirck der Umbzüge angefüllet sey; [...] welches man den Kindern zum Vorbilde geben konnte/den ersten Anfang in der Erleuchterey zu machen. Denn ein verständiger Kunst-übener muß der Eigenschaft der Zeichen-und Mahler-Kunst folgen. Aber in der Erleuchterey/welche man bey den Kupferstücken oder gedruckter Arbeit thut/muß man darauff sehen/welche Gestalt der Meister oder Kupfferstecher die Züge/hier harte/dort schwach und sanfft gemacht/und also auch was die Schatten/so durch das Tuschen angewiesen sind/damit man dasselbst die Stäcke der Farben darnach geschicklich richten mag; Und ob man schon das Tuschen ein wenig durch die Farben spielen siehet/so wird es doch darum nicht schlimmer oder geringer gehalten werden. 
Derohalben mag man so wol in dem Mahlen als Absetzen/die Farben im gemein (sonderlich da man die Dinge erstlich mit anleget) wol etwas dünne/und nicht dicke oder flackerhafftig auffstreichen/dergestalt/daß die hellere Weisse des Papiers oder Pergaments ein wenig dadurch blicke/welchen den meisten Farben den schönen Schein giebt. Ich habe aus Erfahrung angemercket/daß die Farben/so man auf ein durchscheinend Platz anstreichet/viel schöner scheinen/als wenn sie auff ein Bret oder andern dunckeln Leib leget; dadurch das vorhergehende/größtenteils kann bestätigt werden.

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture
L’ARTISTE → apprentissage

Das XIII. Von etlichen allgemeinen Dingen/welche in den Anfärben und Wasserfarben zu wissen und zu beobachten nöthig sind. 
Weil ein Liebhaber in nachfolgenden Illuminir- und Erleuchtery-Kunst offtmals das Anlegen/Schattiren/Vertieffen und Erhöhen/als einige der führnehmsten Handlungen in dieser Kunstübung gemeldet/vorkommen/so müssen wir nothwendig etwas davon/das zu ihrem gründlichen Verstande dienet/kürzlich gedencken/weil man zur Vollkommenheit dieser Kunst/im Fall man solches nicht gründlich verstehet/mit nichten gelangen kann.
Wollen demnach mit Erklärung des Anlegens/ als dem ersten Beginn aller in dieser Kunst vorfallender Arbeit/ den Anfang machen. So heisset und ist demnach Anlegen/ wenn man ein Ding / das einerley Farbe hat/mit einer Farbe/ die man dazu erwehlet/ nach seinem Belieben/ flach und einpärig/ ohne Schattiren und Tag anleget und schlecht überledecket. Wenn es nun angeleget ist/ so folget darauff/ wenn die erste Farbe trucken ist/ die Durch- oder Ausschattierung und Vertieffung/ wie wir solches durchgehends im folgenden nennen werden. Dieses geschicht auf dem Grund/ der zuvor angelegt ist/ und zwar allezeit mit einer Farbe/ welche viel fetter/ stärcker oder brauner ist / als die damit beleget wird. Wodurch denn die Theile von Dunckelheit und Licht dergestalt unterscheiden und umbschrencket werden/ daß man die Schatten und die Fläche der Dinge begreiffen kann/ und dieselben sich erheben/ da sie zuvor eben zu seyn schienen ; welches aus dem jenigen/ was wir von Dunckel und Licht in unser Anweisung zur allgemeinen Mahler-Kunst angeführet/ klärlich zu ersehen ist/ und hieher gezogen werden kann.
Die dritte Eigenschafft ist Erhöhen oder Erheben : Welches den lichtesten Ort aller Dinge/ als darauff der Tag ohn einigen Schatten fället/ andeutet. Und diese Erhöhungen geschehen gemeinlich auff hohen und erhobenen Oertern/ gleich an den Menschen auff den Kinn-Backen oben auff der Nase auff dem Vorhaupt/Kinne/Schultern/Brust/Arsch-Backen/Ellebogen/Knien/und dergleichen also auch in den Kleidern/auff den Falten/und flachen Theilen der Gliedmassen/welche durch dieselbige ausgedrucket werden/und weiter alles/was ich über die Fläche oder Ebene erhebet. Dieses soll man mit einer lichtern und höhern Farbe als die ist/ damit es anleget worden/ thun/ und erhöhet es damit dergestalt/ nachdem es mehr oder weniger in dem stärckesten Lichte stehet/ und erleuchtet wird/ damit es dadurch gleichsam rund wird/ und herfür raget.
Man könnte den gründlichen Verstand dieser Dinge füglich aus der Art/ die man im Zeichnen auff Grund-Papier hält/ begreiffen lehren/ davon wir in unserer Zeichen-Kunst geredet haben : Wenn man dasselbe wohl gefasset/ so kann man auch leichtlich verstehen/ wie man mit dem Wasser-Farben umbgehen soll. Ein Exempel von diesen beyden zu geben/ so kann man mercken daß das Anlegen so viel als die Fläche deß Grund-Papiers zu wege bringet. Die Schattierung oder Vertieffung nun/ die man auff dem Grund-Papier machet/ kommen auch überein mit dem Schattiren/ so man in den Mahlen mit einer stärckern Farbe über das Angelegte hinleget. 
Die Erhobenheiten kommen gleichfals mit einander überein/ die Vertieffungen sind eben wie die Tuschungen/ so man hier und dar in der Zeichnung einfüget: daß also kein Unterscheid  zwischen dem Zeichnen und Illuminir-Mahlen ist/ als die Handlung des Pinsels und daß man ihm jederzeit einbilde/ daß jewede angelegte Farbe/ darauff man mahlen muß/ eine Art Grund-Papier sy/ darauff man zeichnet/ und daß man vor die Zeit die Handlung des Zeichnens übet/ welches man waschen heisset. Auch ist annoch zu mercken/ daß man die Schatten/ Vertieffungen/ und Erhobenheiten richten muß/[...] Man muß auch darauff bedacht seyn/ daß die Dinge/ die man mit Wasser-Farben mahlen will/ nicht zu starck oder zu hart umbzogen werden/ damit sie nicht ausser den Farben den Meister spielen/und das Werck kinderhafftig aussehen machen/gleich als wenn es nur mit den Farben zwischen dem Bezirck der Umbzüge angefüllet sey; [...] welches man den Kindern zum Vorbilde geben konnte/den ersten Anfang in der Erleuchterey zu machen. Denn ein verständiger Kunst-übener muß der Eigenschaft der Zeichen-und Mahler-Kunst folgen. Aber in der Erleuchterey/welche man bey den Kupferstücken oder gedruckter Arbeit thut/muß man darauff sehen/welche Gestalt der Meister oder Kupfferstecher die Züge/hier harte/dort schwach und sanfft gemacht/und also auch was die Schatten/so durch das Tuschen angewiesen sind/damit man dasselbst die Stäcke der Farben darnach geschicklich richten mag; Und ob man schon das Tuschen ein wenig durch die Farben spielen siehet/so wird es doch darum nicht schlimmer oder geringer gehalten werden. 
Derohalben mag man so wol in dem Mahlen als Absetzen/die Farben im gemein (sonderlich da man die Dinge erstlich mit anleget) wol etwas dünne/und nicht dicke oder flackerhafftig auffstreichen/dergestalt/daß die hellere Weisse des Papiers oder Pergaments ein wenig dadurch blicke/welchen den meisten Farben den schönen Schein giebt. Ich habe aus Erfahrung angemercket/daß die Farben/so man auf ein durchscheinend Platz anstreichet/viel schöner scheinen/als wenn sie auff ein Bret oder andern dunckeln Leib leget; dadurch das vorhergehende/größtenteils kann bestätigt werden.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Die Erhobenheiten kommen gleichfals mit einander überein/ die Vertieffungen sind eben wie die Tuschungen/ so man hier und dar in der Zeichnung einfüget: daß also kein Unterscheid  zwischen dem Zeichnen und Illuminir-Mahlen ist/ als die Handlung des Pinsels und daß man ihm jederzeit einbilde/ daß jewede angelegte Farbe/ darauff man mahlen muß/ eine Art Grund-Papier sy/ darauff man zeichnet/ und daß man vor die Zeit die Handlung des Zeichnens übet/ welches man waschen heisset. Auch ist annoch zu mercken/ daß man die Schatten/ Vertieffungen/ und Erhobenheiten richten muß/[...] Man muß auch darauff bedacht seyn/ daß die Dinge/ die man mit Wasser-Farben mahlen will/ nicht zu starck oder zu hart umbzogen werden/ damit sie nicht ausser den Farben den Meister spielen/und das Werck kinderhafftig aussehen machen/gleich als wenn es nur mit den Farben zwischen dem Bezirck der Umbzüge angefüllet sey; [...] welches man den Kindern zum Vorbilde geben konnte/den ersten Anfang in der Erleuchterey zu machen. Denn ein verständiger Kunst-übener muß der Eigenschaft der Zeichen-und Mahler-Kunst folgen. Aber in der Erleuchterey/welche man bey den Kupferstücken oder gedruckter Arbeit thut/muß man darauff sehen/welche Gestalt der Meister oder Kupfferstecher die Züge/hier harte/dort schwach und sanfft gemacht/und also auch was die Schatten/so durch das Tuschen angewiesen sind/damit man dasselbst die Stäcke der Farben darnach geschicklich richten mag; Und ob man schon das Tuschen ein wenig durch die Farben spielen siehet/so wird es doch darum nicht schlimmer oder geringer gehalten werden. 
Derohalben mag man so wol in dem Mahlen als Absetzen/die Farben im gemein (sonderlich da man die Dinge erstlich mit anleget) wol etwas dünne/und nicht dicke oder flackerhafftig auffstreichen/dergestalt/daß die hellere Weisse des Papiers oder Pergaments ein wenig dadurch blicke/welchen den meisten Farben den schönen Schein giebt. Ich habe aus Erfahrung angemercket/daß die Farben/so man auf ein durchscheinend Platz anstreichet/viel schöner scheinen/als wenn sie auff ein Bret oder andern dunckeln Leib leget; dadurch das vorhergehende/größtenteils kann bestätigt werden.

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Cap. XIV. Capitel. Nachricht: Was für Farben und welche oerter man in einem Kunst-Stück/das man illuminiren wil/erst soll anlegen/damit es wol ausgeführet werde
Es ist auch nöthig/ehe wir zur Nützung der Farben schreiten/daß wir zuvor wissen/was für Farben man erst oder hernach gebrauchen soll/oder was für Dinge zum Anfange müssen angeleget werden. Denn hieran ist sehr viel gelegen/weil dieses den Zierrath in allen Schickungen verschafft. Darumb man sie allezeit dergestalt eintheilen muß/daß eine die andere nicht unterdrücket/sondern viel mehr eine die andere zur Zierde dienet. Solche Schickung der Farben kann man aus vielen erschaffenen Dingen lernen/ sonderlich aus Betrachtung der Früchte und Blumen/wie auch anderen Dinge/ so man dieselbe mit Verstand und Auffmercken reichlich überleget/ führnehmlich aber siehet man/daß die Farben der Feld-Blumen auff eine besondere Weise artig und schön zusammen geordnet/dergestalt/daß nicht eine einige Farbe derselbigen übel-gestalt/in den Augen der Beschauer sich erzeiget/welche nicht zu mehrer Herrligkeit der anderen gereichet. 
Damit man nun die Farben ordentlich inrichten und sehen können welche man in seinem Werck und Vorhaben bedürffe/ so muß man auff diese folgende fünff Staffeln wohl Achtung geben. 
Ertlich muß ma die luffte auff solche Weide anlegen und färben/ […]
Zum andern/ muß man die Sand-Gründe/ Stein-Gründe/ voranstehendeGründe anlegen/ […].
Zum dritten/ lege man alle nackte Bilder/ […]
Zum vierdten/ können alle Haare und Bärte/ wie auch die fürnehmste Thiere/ nebst einigen Baümen/ Aesten/ Stielen/ und andern Holzwerck/ so dieser Art ist/ einerley angelegt werden. 
Zum fünfften/ muß man da salles mit Beeren Gelbe/ Saffran oder andern Farben/ die durchscheinend sind […]: Und anfänglich auff den weissen Grund verfertigen/ weil man sie auff keine andere Farben decket/ es seyn Kleider oder sonsten andere Dinge. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Conceptual field(s)

L’ARTISTE → qualités
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das I. Capitel. Von der Übung dem Gebrauch der Wasser-Farben/ wie man damit insonderheit allerhand Dinge Natur- und Kunstgemäß anfärben und mahlen soll.
Erstlich nun/weil allerhand Arten von Malen/es sey entweder das Illuminiren oder Erleuchtern mit Wasser-Farben/ oder Tuschen/ oder dergleichen/ eben so wol als die ganze Mahler-Kunst aus der Zeichen-Kunst herfliesset/ und ohne derselben Wissenschaft etwas gründliches schwerlich kann außgerichtet werden; so wollen wir allhier ernstlich vermahnet haben/in dieser Erleuchterey-Kunst alle Eigenschaften und Lehren/die wir in unser Zeichen-Kunst angewiesen/wohl in Acht zu nehmen/weil zwischen den Erleuchtern und Zeichen kein sonderlicher Unterschied ist den die Erkäntnuß und das Anlegen der Farben durch den Pinsel fast in allen mit der Zeichen-Kunst überein kompt/immassen hiebevor in dem zehenden Kapitel angedeutet worden. 

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → comparaison entre les arts

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → comparaison entre les arts

Conceptual field(s)

PEINTURE, TABLEAU, IMAGE → comparaison entre les arts

Das I. Capitel. Von der Übung dem Gebrauch der Wasser-Farben/wie man damit insonderheit allerhand Dinge Natur- und Kunstgemäß anfärben und mahlen will. 
Wenn man nun einige Erleuchterey mahlet/die man entweder selbst inventiret und gezeichnet/ nachgemacht/ oder ein Kupferstück illuminiren will/so muß man allezeicht auff die Einpärtigkeit und Fläche/wie auch sonderlich auf die Verschiessungen/oder das Vor- und hinentauchas welchen Achtung geben/ welches allhier durch den Unterscheid der starcken und schwachen Farben muß herfür gebracht werden/daß man dieselben flach und nach der Proportion oder Maßrichtigkeit immer schwächer und schwächer anlege/iedoch also/daß sie keine Härte und Steiffigkeit verursachen. 
Auch muß man bey den Wasser-Farben dieses wahrnehmen/ da◊ die Farbe/ die man zweymahl über einander streichet/ alsdann viel dunckeler seyn wird/ als zuvor/ da sie nur einmahl angeleget worden; […]
[…]
Es ist auch von Handlung
der Farben ins gemein zu mercken/ daß man im Mahlen mit Wasser-Farben: dasselbe/ was man erst angelegt / soll trockenen lassen/ und darnach erst die Schatten oder Vertieffungen/ und Erhobenheiten überhin legen/

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Das II. Capitel. Wie man allerhand Lüffte/ nach Beschaffenheit des Gewitters/ anlegen/ handeln: und färben soll. 
Wenn man eine schöne heitere und klare Lufft […] mahlen will/ so leget man das schönste Himmel-blau mit etwas weiß vermischet/ […]. Wenn dieses verrichtet/ so soll man unten an das eusserste der Landschafft/ über das Bleicheste/ […].
Ferner muß eine schöne reine gar heitere Lufft […]
Zum dritten/ soll man eine sehr feurige und brennende Lufft/ […]
Zum vierdten/ eine wolckichte Lufft/  […]
Zum fünfften/ wenn man in-oder aus der Luft einen Glanz machen will/ […]

Conceptual field(s)

EFFET PICTURAL → qualité des couleurs

Das III. Capitel. Von den Gründen und unterschiedlichen Mauern der Gemächer und Kammern/Saale/ und dergleichen.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das IV. Capitel. Wie man allerhand nackete Bilder mit den Wasser-Farben mahlen und anstreichen soll. 
Nun schreiten wir auch zu der dritten Handlung/unter vorgemeldeten Ordnun nachzukommen/zu den nackten Bildern. Und zwar erstlich zu den nackten Frauen und Kindern. Und ob man schon allhier auff das Lebendige selbsten/sehr fleissige Achtung geben muß/so wollen wir gleichwol etwas davon anführen. 
Wenn man diese Handlung auff das beste auszuführen gedencket/so nimbt man Venedisch Muschel-Weiß/ […]. So ist zu mercken, daß man die ganz jungen, nackten Kinder wol etwas röther im Anfärben machen mag/als die Völligerwachsenen/weil es sich im Leben vielmahls sich auch also ereignet. Wenn man nun nackende Frauen oder Kinder etwas bräuner wil anstreichen/ so soll man ein wenig Berg-Braun darunter thun […]. 
Zu den alten Frauen nimmt man Bergbraun oder Bleyweiß/ und vertiefft es mit dünnem Ruß […]. 
Zu den jungen Mannsbildern soll man nehmem Bleyweiß/ Berg-gelb und Bergbraun/ Fermilion und zuweilen etwas braunen Ruß […]. 
Zu den alten Manns-Bildern nimmt man Weiß/ Berg-braun/ und Fermilion unter einander […].
 Zu den todten Männern nimmt man weiß Bergbraun/ und Bleyweiß/ ein wenig Schwarz und etwas Lack darunter […]. 
Die Sathyros oder Wald-Götzen und Feld-Teuffel soll man mit starcken Berg-braun/das mit Weiß/und Braunroth vermischet ist/anlegen; nachdem man sie braun/gelblicht/oder rothfarbig angestrichen haben will. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
MANIÈRE ET STYLE → le faire et la main

Das V. Capitel. Wie man allerhand Haare der Männer/ Frauen und Kinder/ anstreichen und färben soll. 
Die Haare der jungen Kinder soll man anliegen wie die Haare der Frauen und Jungfrauen/ jedoch darneben allezeit die Unterscheide die in denselbigen vorfallen/ wohl in Acht nehmen/ als nehmlich daß eine Haar viel glber/ bräuner/ fahler/ weiß-gelber/ goldfärbiger/ oder schwärtzer und grauer ist als das andere/ Diesen allen muß man zu Hülffe kommen mit Vermischung nachahmender Farben/ damit man das Leben desto besser reffe/ um solches muß ein Kunstübender mit Fleiß anmercken erwegen/ […].
Die Haare der jungen Kinder/ wie auch der jungen Frauen […]
Die Haare aber der Frauen von guter Alter/ […]
Die Haare der grauen Weiber […]
Was wir nun allhier,von den Haaren der Frauen und Kinder gemeldet/ und angewiesen/ dasselbe kann auch statt finden in den Haaren und Bärten der Männer. […] 

Conceptual field(s)

L’HISTOIRE ET LA FIGURE → figure et corps
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das VI. Capitel. Wie man allerley Bäume/ Stiele/ Aeste/ Schiffe/ Bauern-Häuserund ander Holzwerck anfärben soll. 
Nunmehr kommen wir zu den Bäumen ; Diese werden unterschiedlich angeleget/ […]
Was das Holzwerck betrifft/ da muß man die Art und Eigenschafft der Farben wol achtung geben/ […].
Ein Bauer-Haus sol man […] nachdem das Haus alt ist/ vertieffen.

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das Siebende Capitel. Wie man alle Städte/Schlösser und verfallene Gebäue/es sey voran auff dem Vor-Grund/oder fern im Verschiessen /anfärben solle. 
Die Städte/Häuser/und andere Gebäude wol zu färben und anzustreichen/muß man auff ihre lebendige Farben wol Achtung geben/und derselbigen Weise/wie wir in der allgemeinen Zeichen-Kunst angewiesen/mit gutem Bedacht folgen/nemlich/man muß auf dasselbe/das in der Nähe oder Ferne/oder noch ferner von uns/und in äussersten Verschiessung lieget/fleissig mercken. Und wie sol man hiervon nicht eigentlich schreiben kan/so wollen wir doch deßwegen einige Exempel vorstellen/sonderlich von diejenigen/die den Grund der Zeichen-Kunst nicht verstehen/nur ein wenig Anleitung zugeben. 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
CONCEPTION DE LA PEINTURE → couleur

Das achte Capitel. Wie man allerhand Klippen/ Steinfelsen/ Marmorsteinerne Seulen/ und dergleichen Dinge gebührender massen mit Farben anstreichen soll.
Die Felsen oder Stein-Klippen/ welche von sehr weitem und gleichsam bleich gesehen werden / muß man/ nach ihrer Art/ bedachtsamm anlegen; […]
Die aber etwas näher liegen […].
Die nun noch näher liegen/ […].
Von den Marmolstein kan sehr wenig geschrieben werden/ weil die Dinge meistens durch die Scharffsinnigkeit des Kunstübenden müssen aus-geführet werden; […]  

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das Neundte Capitel. Wie man allerhand Landschafften/Berge/Bäume/Felder und dergleichen grüne Dinge/die ferne undnahe liegen/anfärben soll.
Neben den Klippen und Steinfelsen pflegen auch in einem Kunststücke die Berge/ Hügel und die Landschafften vorzukommen.
Diese nun/ wenn sie vornen an liegen/ soll man mit einer schönen grünen Farbe anlegen und mit Safft-grün vertieffen; […]
Die Berge die etwas weiter abliegen/  […]
Die noch ferner liegen/ [.]
Welche abermahl weiter hinauß liegen/ […]
Die allerweitesten aber […]
Was die Felder und Flächen oder Ebenen betrifft/ […]
Belangend die Bäume/ weil sie so unterschiedlich von Farben sind/ […]
Die Kräuter/ Sräucher/ Blätter/ Disteln/ und ander Laub und grüne Mosigkeit/ […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → paysage

Das Zehnde Capitel. Wie man die fürnehmsten vierfüssigen Thieren ihre gehörige Farbe geben soll. 
Wenn wir von jeden Thiere absonderlich reden wolten/ so würden wir eine lange Erzehlung davon anstellen müssen. Um deß Willen wollen wir allein von den Bekanntesten und fürnehmsten Reden/ und zu forderst die jenigen erwegen/ welche meistentheils in einigen Stellungen eingebracht werden […].
Pferden […]. Ochsen […]. Kühen […]. Schafe […]. Schwein […]. Der Bähr […]. Der Leopard […]. Der Wolff […]. Der Esel […]. Der Elephant […]. Ratten und Mäuse […]. Die Katzen […]. Die Affen […]. Das Einhorn […]. Der Hirsch […]. Hasen und Caninichen […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XI. Capitel. Wie man allerhand kriechende und gifftige Thiere anfärben soll/ und erstlich von dem Crocodil. 
[…] Nattern und Schlangen […]. Die Eider […]. Von der Schild-Kröte […]. Die Erd-Kröte […]. Der Frosch […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XII. Capitel. Wie man den fürnehmsten Vogels und Feder-Vieh die eigentliche Farbe geben soll.
[…] Von dem Adler […]. Der Greiff […]. Der Falcke […].Der Trut-oder Kalkutische Hahn […]. Der Schwan […]. Die Ganz […]. Die Enten […]. Die Tauben […]. Die Hüner […]. Der Strauß […]. Der Fasan […]. Die Eule […]. Der Storch […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XIII. Capitel. Wie man allerhand Wasser und Fische eigentlich anfärben soll. 
In Anlegung der Wasser/ muß man vor allen Dingen mercken auf die Art desselbigen/ ob es klahr oder trübe/ grün/ gelbe/ oder weiß/ Meer-Wasser/ oder stillstehend Wasser ist / welches man machen will. So muß man es auch offtmahls/ nachdem die Lufft beschaffen ist/ einrichten/ denn es verändert sich nach derselbigen/ nachdem sie in das Wasser scheinet. […]
Die Fische […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XIV. Capitel. Wie man allerhand Baum-Früchte eigentlich färben soll. 
[…] on den Aepffeln […]. Die Birnen […]. Die Kirschen […]. Maul-Beeren […]. Erd-Beeren […]. Wein-Trauben […]. Die Pfirsische und Abrikosen […]. Weiss und blauen Pflaumen. Welsche Nüsse […]. Pomeranze […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → nature morte

Das XV. Capitel. Wie man allerhand Erd-Früchten die Farben anlegen soll. 
[…] Radis oder langen rettich […]. Der weiss und rothe Kohl […]. Gelbe Wurzeln oder Mohrrüben […]. Gurcken […]. Kürbiß […]. Rüben […].

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → nature morte
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Das XVI. Capitel. Wie man die fürnehmsten Blumen des Feldes eigentlich anfärben soll. 
Eine rothe Rose […]. Ackelei […]. Gold-oder-Ringel-Blumen […]. Korn-Blumen […]. Die Nägelein […]. Die Tulipen […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
GENRES PICTURAUX → nature morte

Das XVI. Capitel. Wie man allerhand Gold/ Silber/ Kupffer/ Zinn/ und Eisenwerck anlegen und färben soll. 
Das Gold […]. Silber […]. Zinn-werck […]. Blanck Eisen-werck […]. Messing […]. Das blancke Kupffer […].

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs

Von allerley Temperatur-Wasser/Firniß/Gummi und Gold-Gründen.
Die erste Gattung. 
Wenn du das erste und beste Temperatur-Wasser wilst mache/so thue ihm als: Nim ein Loth GummiArabicum und einer halben Baum-Nuß groß Gummi Traganti/thue solches in ein sauber Geschirr oder neues Häflein/geuß lauter Brunn-Wasser darüber zweyer zwerg Finger hoch. Laß es also zugedecket stehen vier Tage lang/daß es wol erweiche.  […]
Die Ander. 
Im Permentleim/der weiß und lichte ist/den find man bey den Permentern. Leg einer halben Nuß groß ungefehr in lauter Brunnenwasser/thue daran vier Tropfen geleutert Honig/laß es also stehen und weichen einen Tag und Nacht. […]
Die Dritte.
Gummi Arabicum nim/der schön und lauter ist zwey Theil/ […]
Die Vierdte.
Gummi Arabicum nimm ein Loth/und zwey Quintlein Gummi Amygdalarum/desist Mandelbaumen Harz/geuß darüber lauter Brunnenwasser/laß es stehen vier Tage. […]. 
Die fünffte Gattung/genandt Albumen
Nimm das Weisse von zweyen Eyern/und thue den Vogel draus/und nimm eine lange Gänß-Feder/spalte den Stengel in viere/daß es werde wie ein Weinbrech/geuß das Eyerklar in einen Becher/und brichs mit der Federbreche/biss daß es gar eitel Schaum wird und keine Feuchte mehr am Boden sey/lass es denn also stehen einen Tag und eine Nacht. […]
Die sechste Gattung. Temperatur-Wasser zu allen Farben/daß sie schön und stet bleiben. 
[…]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Vom Firniß. Firniß auf Papyr und Pergament/wird genennet Hausfirniß. 
Wenn Du begehrst das Gemählde auff Papyr und Pergament Glanz zu haben/und erhaben/so überstreichs mit diesem Firniß/mit einem linden, tütschier Penselein. […]
Ein ander Hauß-Firnis auf Pergament/ Papyr/ und Leder. […]
Mund-Leim zu machen. […]
Firniß auff pergament oder Leder. […]
Tragant Gummi zu bereiten. […]
Weiß von einem Ei zu behalten. […]
Firniß auff eine andere Gattung. […]
Firniß aber auff eine andere Gattung. […]
Allaun […]
Essig. […] 

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture

Von Gummi. Von mancherley Anzeigung deß Leims so die Illuministen gebrauchen so wie die Illuministen gebrauchen.
Pergament-Leim. Pergamentleim, den die Pergamenter selbst machen von ungeschriebenem Pergament/dem musst du wohl Zusatz mit Wasser thun/denn er ist gar kräfftig und subtil/denn der Hornleim ist. Je weisser er ist/ie schöner er behaltet. 
Hausleim. Hausleim oder Hausblasen komt von einem Meerfisch/der ist nicht so starck als Pergamentleim/gehört zu subtilen Farblein. 
Mundleim. Mundleim ist ein köstlicher subtiler Leim/in all Substanz-Farben/aufgenommenen Spongrun/der mag andern zugesetzt werden
Tragant. Tragant ist ein Gummi, steust aus einem Bäumlein das man nennt Tragarantha/ und das Harz so daraus nennt man Tragarantum. Ist ohne einen andern Zusatz nicht dienlich/aber anderen Gummi zugestellt/fast gut machet auch also schöne lichte Farben. Ist bekantlich bey den Weibern/die gerne schön Angesicht haben. 
GumiArabicum. Gummi Arabicum ist ein fremdes Harz das aus den edelen Bäumen fteust/ nützlich und bräuchlich aller Malerey. Doch mag sie sich nicht vertragen mit allen Farben/das bringet tägliche Erfahrung. […]
Weiß von Ey. Albumen/das Weiß von Ey/ist ein Gesell aller Gummi/so es eine rechte Mixtur hat/aber es ist nicht gern bey Essig unter den Farben da viel Gummi Arabici ist/oder andere Gummen/denn es zeucht sich zu einem Knollen/wie ein Weinmutter. Und wo es nicht einen Zusatz hat/mit weiß Tilgen-Wasser/oder gut Rosenwasser/so wird es bald schmeckend.
Gumi Lacca. Gummi Lacca ist ein wunderbarlich Gumi/so mans in klarem Brunnen-Wasser klein zerstösset/erhitziget/so giebts eine liechte braune Farbe.
Goldgrund zubereiten.  
Man findet mancherley Gattung des Gold Grunds/ und ist doch viel Fehl und Mangel unter etlichen. […]
Ein ander Goldgrund. […]
Goldgrund gummi. […]

Conceptual field(s)

MATERIALITE DE L’ŒUVRE → couleurs
MATERIALITE DE L’ŒUVRE → technique de la peinture