PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition].

Universitäts Bibliothek Heidelberg Heidelberg T 2215 RES Images hors-texte Frontispice 15 quotations 11 terms
Johann Daniel Preissler (1666-1737), fils du peintre Daniel Preissler (1627-1665) est directeur de la Kunstacademie de Nuremberg à partir de 1705. En 1716, il fonde dans cette même ville une école de dessin. Son activité éditoriale est également intense. Il est l’auteur et l'éditeur de plusieurs livres de dessins ou Zeichenbücher, composés de planches gravées précédées de textes introductifs qui en soulignent la dimension didactique. Outre le volume Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst, Preissler a également publié une traduction de l'Anatomia Dei Pittori del Signore Carlo Cesio. Das ist Deutliche Anweisung und gründliche Vorstellung Von der Anatomie der Mahler (publié en 1706), trois volumes consacrés à la figure humaine Die durch Theorie erfundene Practic…(publiés à partir de 1721), et un volume de 12 planches, sans texte, sur la manière de dessiner les fleurs, Gründliche Anweisung zu richtichen Entwürffen und zierlichen Auszeichnen der Blumen : Deren Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilt, Nürnberg, 1700 (réédité en 1735 et en 1780). 
Ces séries de publications ont manifestement rencontré un grand succès : en témoignent notamment l’édition des nombreux volumes qui se succèdent tout au long du XVIIIe siècle (Punkt, Punkt, Komma, Strich, cat. expo., Munich, 2014, p. 99-102). Il ne s’agit jamais de proposer uniquement des recueils de modèles, mais d’accompagner l’apprentissage du dessin, en détaillant les étapes et en donnant une explication de la pratique.
Le volume sur le dessin de paysage a connu de nombreuses rééditions (au moins 7 jusqu'en 1774) est consacré entièrement à ce genre. Nous utilisons ici la cinquième édition de 1759. À l’aide de seize planches gravées à l’eau-forte par son fils Georg Martin Preissler (1700-1754), Johann Daniel propose un enseignement de ce qu'il appelle Entwerffen qui signifie à la fois concevoir et ébaucher. Le rendu de l'arbre et de son feuillage est au cœur de la préoccupation de Preissler ; il rejoint en cela les quelques théoriciens en France et aux Pays-Bas qui ont évoqués ce genre pictural dans leurs écrits, et il fait écho à la position de Sandrart qui mettait en parallèle les arbres dans un paysage et les muscles du corps humain. 
L'arbre est donc le motif essentiel que le dessinateur doit maîtriser, en commençant par la mise en place des lignes courbes, obliques qui servent de structure interne (pl.1). La deuxième étape est la maîtrise du rendu des feuilles pour lesquelles l'auteur transpose le concept de groupe, notion d'ordinaire appliquée à la figure humaine dans une composition. 
Le dessinateur peut alors aborder la composition d'un paysage, avec ses principales lignes et contours, ses différents plans ou encore le traitement des jeux d’ombres et de lumières. Les planches gravées proposent des exemples de construction de paysages et des exemples de détails de feuillages ou de branchages. Trois planches (pl. 3-6) sont ainsi consacrées à la mise en place d'un arbre avec son tronc, ses branches et son feuillage. À travers différents types d'arbres, toutes les étapes sont présentées depuis le simple contour jusqu'au rendu des détails et de l'ombre et de la lumière. Toujours selon ce principe, Preissler aborde ensuite le paysage dans son ensemble en commençant par les fonds (pl. 7-9). Il propose enfin divers motifs (pl. 10-14) qui peuvent servir à orner un paysage (rochers, plantes, cours d'eau, architectures, vestiges antiques) et montre comment les assembler dans un paysage (pl. 15-17). 
Les planches gravées contribuent ainsi à présenter une véritable méthode pour passer du simple contour à un paysage plus naturel avec des jeux d'ombres et de lumières, et à donner de véritables modèles de compositions.

Michèle-Caroline Heck
in-folio german
Structure
- Nöthige Erinnerung
- planches d’illustrations : 1 à 16

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1734 [1ère édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1740 [2ème édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1746 [3ème édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann,, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1749 [4ème édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1756 [5ème édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1766 [7ème édition].

PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1774 [8ème édition].

WOLF, Eiermann, « Die Gründung der Nürnberger Zeichenschule und ihre ersten 71 Schüler im Jahre 1716 », Mitteilungen der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung in Wien, 53/3 - 2001, p. 1-7.

DICKEL, Hans, Deutsche Zeichenbücher des Barock: eine Studie zur Geschichte der Künstlerausbildung, Hildesheim - Zürich - New York, G. Olms Verl, 1987.

TACKE, Andreas, Der Mahler Ordnung Gebräuch in Nürnberg. Die Nürnberger Maler(zunft)bücher ergänzt durch weitere Quellen, Genealogien und Viten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts, München - Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2001.

KUNZE, Max (éd.), Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Kunstausbildung der Akademien, Kunstvermittlung der Fürsten, Ruhpolding, Kunstsammlung der Universität, 2005.

LUTHER, Edith, « Die Künstlerfamilie Preißler und der Zeichenunterricht an der Akademie und Zeichenschule in Nürnberg 1704–1771 », dans STOLZENBERGER, Jana (éd.), 350 - Akademie der Bildenen Künste in Nürnberg, Nürnberg, Verlag für modern Kunst, 2012, p. 46-55.

HEILMANN, Maria, NANOBASHVILI, Nino et PFISTERER, Ulrich (éd.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, cat. exp., München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Hildesheim, Universitätsbibliothek, 2014-2016, Dietmar Klinger Verlag, 2014.

FILTERS

QUOTATIONS

Es hat bey gegenwärtigem Wercke nicht die Meinung, als wolte ich von der Schönheit und Vollkommenheit, nebst allen darzu erforderlichen Wissenschafften, einer wohl ausführlichen Landschafft handeln; sondern nur und zwar hauptsächlich, wie man sich im Nachzeichnen solcher, durch verschiedene Vortheile verhalten soll. Derjenige würde sich sehr betrügen, wann er das Landschafft-Zeichnen vor was geringes halten wollte.
Diejenige würde sich sehr betrügen, wann es das landschaffft-zeichnen vor so was geringes halten wollte. […] Jedennoch aber hat das Auszeichnen derselben so viel Schwierigkeiten, daß, wer nicht schon im Zeichnen einige Gründe gelegt, damit schwerlich fortkommen wird […] so beziehe ich mich auf meine hierinnen gefaste Meinung vom Nachzeichnen einer Landschaft erkläre ; so von Figuren und deren Zergliederung handeln und sage, daß man allerdings derselben Methode nach verfahren könne. 
[...] so sehen wir leicht , daß alles  [ndr:Stamm, Haupt-Aeste und Reissig] und zwar notwendig im Anfang entworffen werden müsse ; welches
Entwerffen darinnen besteht, daß man mit einzelen und simpeln Strichen auf das gelindeste verfahre.
[…]

Wann demnach der Entwurff auf gehörige Weise verfertiget; so wird bey Umreissung solcher Stämme und Aeste erfordert, daß sie auf eine zitternde und ungleiche Art gemacht werden und zwar auf der lichten Seiten ganz gelind und wenig ; hingegen in dem Schatten etwas kecker. Woraus abermal der Unterschied zwischen Entwerffen und Auszeichnen erhellet. Nemlich das Entwerffen geschiehet, wenn man die Form einer Menge Blätter (welches der Italiener Gruppo nennet) mit gelinden Strichen andeutet, wobey hauptsächlich das äussere verstanden wird. Diese Gruppen müssen aber dergestalt zusammen gefüget werden, daß sie niemahlen in gerade Linie weder Horizontal noch nach den Bleysenckel stehen. Ist nun dieses so geschehen; so wird alsdenn der Baumschlag (welcher nichts anders als ein verschiedene in- und übereinander gelegte Art der Blätter andeutet) darein gezeichnet. Dieses kan mit Recht das schwehreste in einer Landschafft genennet warden […]. Nur ist die Gleichheit derselben auszunehmen ; weswegen man die Hand anfangs wol zu üben, daß man solche m Striche in eine schickliche Unordnung bringen lerne, welche bald höher bald tiefer gezogen werden; […] ich recommandire daß der Baumschlag im Lichte gelind und nicht allzudicht ; hingegen aber im Schatten destokecker und dichter gemacht wird.

Nach diesem  [Stamm-Ast-Blätter- Zeichnen ] wird die Zusammensetzung eines gantzen Baumes oder auch mehrerer nicht schwer fallen. 

PREISSLER, Georg Martin, [Pl. 3 : Zusammensetzung eines Baumes], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl. 4 : Zusammensetzung eines Baumes], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl. 5 : Zusammensetzung eines Baumes], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl. 6 : Zusammensetzung eines Baumes], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage
EFFET PICTURAL → qualité du dessin
CONCEPTION DE LA PEINTURE → dessin

Nun auf die verschiedenen Gründe pag. 7. und 9. zu kommen ; so ist zu mercken, daß selbige [ndr: Baüme] ebenfalls mehrentheils nach ihrer äusserlichen Form entworffen werden müssen; im Auszeichnen aber hat man darauf zu sehen, daß der Horizont als die äussersten Berge oder Gewässer auf das allergelindeste und mit gantz wenigem umrissen werde: weilen sich alle Kleinigkeiten in die Ferne verliehren. Jemehr also die Gründe vor einander stehen, je deutlicher werden sie ausgezeichnet, am deutlichsten aber die vordersten als der Vorgrund ; welcher unserm Auge am nächsten kommt. Es ist dahero auch viel vortheilhafter, wenn man eine Landschafft vom Horizont oder ä äussersten Gründen an und so immer gegen den Vorgrund zu zeichnen, damit die mehreste Krafft und Dunckelheit in dem Vorgrund möge gebracht werden. […]

[…] Ferner kan man auch zur Auszierung derselben [ndr: Landschaft] sehr annehmlich sehen lassen […]

PREISSLER, Georg Martin, [Pl.10 : Auszierung einer Landschaft], estampe
PREISSLER, Georg Martin, [Pl.11 : Auszierung einer Landschaft], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl.12 : Auszierung einer Landschaft], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl.13 : Auszierung einer Landschaft], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..
PREISSLER, Georg Martin, [Pl. 14 : Auszierung einer Landschaft], estampe, dans PREISSLER, Johann Daniel, Gründliche Anleitung welcher man sich im Nachzeichnen schöner Landschaften oder Prospecten bedienen kann, den Liebhabern der Zeichen-Kunst mitgetheilet und eigenhändig in Kupffer gebracht von Joh. Daniel Preißler, Nürnberg, Johann Daniel Preissler, 1759 [6ème édition], n.p..

Conceptual field(s)

GENRES PICTURAUX → paysage

Genug, daß ein Anfänger aus meiner bißherigen Anleitung so viel erlernen kan, daß er schöne und wol- ausgeführte Landschafften, deren eine grosse Anzahl von unterschiedenen braven Meistern den Liebhaber bereits vorgestellet worden sind, mit grössere Leichtigkeit nachzeichnen mag. Will er sich aber noch mehrerer und höherer Dinge unterfangen und etwann zu seiner belieblichen Ubung aus verschiedenen Landschafften eine neue formieren ; so berichte nur noch folgendes ; erstlich müssen die darzu erwehlten Stücke von einerley Schatten und Licht seyn ; vor das andere wird auch einerley Horizont-Linie erfordert, drittes müssen die gegen einander gesetzten Gründe niemalen in gleicher Linie stehen und dann endlich muß man sich im Schatten so bescheiden, daß man wol urtheilen, wo etwann hier und dar mehr oder weniger Schatten vonnöthen seye; welches deswegen, vor einen Anfänger etwas schwehres ist. 
[…] Zu solcher Zusammensetzung [ndr: der verschiedenen Theilen der verschiedenen Landschaften] aber gehört einige Wissenschaft der Perfectio und auch eine gute Erkenntnis vom Schatten und Lichte.